Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Online-Karten zeigen Verbreitung der Wale und Seevögel in Nord- und Ostsee: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/alle-aktuellen-meldungen/dezember-2017/15-jahre-beobachtungen-liefern-informationen-zur-verbreitung.html

Informationen beruhen auf Beobachtungen über 15 Jahre hinweg
2 Haupt-Seite 3: Veranstaltungen Haupt-Seite 4: Mitmachen Online-Karten zeigen Verbreitung der Wale

Das Blaue Telefon: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/blaues-telefon.html

Das Blaue Telefon der Zeitschrift mare, Medienpartner des Wissenschaftsjahres 2016*17, beantwortet Fragen zum Thema Meere und Ozeane.
Mehr erfahren mare 03.08.2016 Warum stranden immer wieder so viele Wale an bestimmten Orten in Neuseeland

Digital ist, war und wird: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/digital-aktuell-der-newsticker/digital-ist-war-und-wird.html

2014 – das Jahr der großen digitalen Umbrüche: Das Jahr von Big Data, selbstfahrenden Autos und nie gesehenen digitalen Börsengängen. Das Jahr von Industrie 4.0, paketaustragenden Drohnen und Friedenspreisträger Jaron Lanier in der Frankfurter Paulskirche. Das Jahr des Internets der Dinge, des Silicon-Valley-Bestsellers „The Circle“ und der breiten gesellschaftlichen Debatte über Privatsphäre im Netz. Mit dem Jahreswechsel findet aber auch das Wissenschaftsjahr sein Ende. Aus diesem Anlass lud das Wissenschaftsjahr zur Abschlussveranstaltung im Berliner Axikon ein. Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka empfing 250 Gäste in familiärer Atmosphäre.
“ Gewissensbisse statt Entspannung Heute schon den Wal gemacht?

Sitemap: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/service/sitemap.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
“ Gewissensbisse statt Entspannung Heute schon den Wal gemacht?

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Universität Leipzig: Studium – Cardiff University

https://www.uni-leipzig.de/entdeckerstorys/details/entdeckerstory/406da

18.09.2024-19.12.2024, Cardiff, Großbritannien
Foto: Danilo Pohl Cardiff Bay, Foto: Danilo Pohl Das Wales Millennium Centre in Cardiff Bay, Foto

Universität Leipzig: Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-evamarie-hey-hawkins

Evamarie Hey-Hawkins war von 1993 bis 2023 Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig. Mit ihrer Pensionierung hat sie das Institut für…
Koordinatorin eines INTAS-Projektes (sechs Gruppen, drei aus Russland, eine aus Israel, eine aus Wales

Universität Leipzig: Dr. Susanne Römer

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-susanne-roemer

Ausbildung von Lehrkräften (wAL) am…
Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Dr. Robert Wilkens

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-robert-wilkens

Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitet er im Team der wAL
Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Sams Wal | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=V10

BVK Scholes, Katherine Sams Wal
Service / FAQ Produktsicherheit   Home  |  Klasse 1 bis 6  |  Bücher  |  Vertriebsartikel  |  Sams Wal

Sams Wal | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/author/Scholes%2C%20Katherine/

BVK Scholes, Katherine Sams Wal
Service / FAQ Produktsicherheit   Home  |  Klasse 1 bis 6  |  Bücher  |  Vertriebsartikel  |  Sams Wal

Literaturprojekt zu Sams Wal | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/listview?dsearch=1&search_schlagwort=&search_verlag=&search_autor=Bracke%2C+Julia&search_titel=&search_jahr=&search_isbn=&filter1=3.+-+5.+Klasse&filter2=Kopiervorlagen

BVK Bracke, Julia / Giesen, Birgit Literaturprojekt zu Sams Wal
Produktsicherheit   Home  |  Klasse 1 bis 6  |  Deutsch  |  Literaturprojekte  |  Literaturprojekt zu Sams Wal

Literaturprojekt zu Sams Wal | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=LP09

BVK Bracke, Julia / Giesen, Birgit Literaturprojekt zu Sams Wal
Produktsicherheit   Home  |  Klasse 1 bis 6  |  Deutsch  |  Literaturprojekte  |  Literaturprojekt zu Sams Wal

Nur Seiten von www.buchverlagkempen.de anzeigen

Neues Video der KinderUniGraz

https://www.kinderunigraz.at/neues-video-der-kinderunigraz/

Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton, den kleinsten Lebewesen des Wassers, so dass sie
September 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton

News

https://www.kinderunigraz.at/news/

„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern“ ist das Motto der KinderUniGraz und steht im Mittelpunkt einer institutionenübergreifenden Universität für Kinder. Vortragende der Uni Graz, der Med Uni Graz, der Technischen Uni Graz, der Kunstuni Graz, der FH JOANNEUM, der PH Steiermark, de
September 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton, den

NACHGEFRAGT!!!

https://www.kinderunigraz.at/nachgefragt/

Kinder fragen – WissenschafterInnen antworten … dumme Fragen gibt es nicht! Wissenschaft bedeutet Fragen zu stellen und neugierig zu sein. Wer eine Frage hat, kann uns diese gerne, inklusive Vornamen und Alter, per E-Mail an corinna.schloffer@uni-graz.at senden. Die Antwort auf eure Frage bekommt
Video vergrößern Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von den kleinsten Lebewesen des Wassers?

kein Titel

https://www.kinderunigraz.at/

„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern“ ist das Motto der KinderUniGraz und steht im Mittelpunkt einer institutionenübergreifenden Universität für Kinder. Vortragende der Uni Graz, der Med Uni Graz, der Technischen Uni Graz, der Kunstuni Graz, der FH JOANNEUM, der PH Steiermark, de
September 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton, den

Nur Seiten von www.kinderunigraz.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entdeckungen um den Frauenberg – Archäologische Forschungen zum Frühmittelalter in Nordthüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/der-uhrdaer-lindenschatz-ein-spaetmittelalterlicher-muenzfund-bei-vollradisroda-2/

Diet­hard Wal­ter, Wei­mar Thü­rin­gen lag am nord­öst­li­chen Rand des frän­ki­schen Rei­ches und war
Diet­hard Wal­ter, Weimar Thü­rin­gen lag am nord­öst­li­chen Rand des frän­ki­schen Rei­ches und war

„Meilensteine der Museumsgeschichte“- Sonderführung (125 Jahre Museum) - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-sonderfuehrung-meilensteine-der-museumsgeschichte/

Diet­hard Wal­ter, Lei­ter des Fach­be­rei­ches Archäo­lo­gi­sches Lan­des­mu­seum Schlag­licht­ar­tig
Diet­hard Wal­ter, Lei­ter des Fach­be­rei­ches Archäo­lo­gi­sches Landesmuseum Schlag­licht­ar­tig wird

„Höhepunkte der Archäologie Thüringens 1892-2017“ - Sonderführung (125 Jahre Museum) - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-sonderfuehrung-hoehepunkte-der-archaeologie-thueringens-1892-2017/

Diet­hard Wal­ter, Lei­ter des Fach­be­rei­ches Archäo­lo­gi­sches Lan­des­mu­seum Durch die Auf­fin­dung
Diet­hard Wal­ter, Lei­ter des Fach­be­rei­ches Archäo­lo­gi­sches Landesmuseum Durch die Auf­fin­dung

Festvortrag - 125 Jahre Museum - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/festvortrag-125-jahre-museum/

Diet­hard Wal­ter, Lei­ter des Fach­be­rei­ches Archäo­lo­gi­sches Lan­des­mu­seum Voll Stolz haben Wei­ma­rer
Diet­hard Wal­ter, Lei­ter des Fach­be­rei­ches Archäo­lo­gi­sches Landesmuseum Voll Stolz haben Wei­ma­rer

Nur Seiten von alt-thueringen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seitenraddampfer aus aller Welt ab 24. April 2009 am Senftenberger See – Schaufelraddampfer.de

http://www.schaufelraddampfer.de/news/seitenraddampfer-aus-aller-welt-ab-24-april-2009-am-senftenberger-see-134

präsentieren Christine Kohs und Mario Gehrke aus Dresden im Verwaltungsgebäude des Wasserverbandes Lausitz (WAL
präsentieren Christine Kohs und Mario Gehrke aus Dresden im Verwaltungsgebäude des Wasserverbandes Lausitz (WAL

News Archives - Seite 4 von 22 - Schaufelraddampfer.de

http://www.schaufelraddampfer.de/category/news/page/4

präsentieren Christine Kohs und Mario Gehrke aus Dresden im Verwaltungsgebäude des Wasserverbandes Lausitz (WAL

Carmen

http://www.schaufelraddampfer.de/author/carmen/page/5

Carmen Winkler
präsentieren Christine Kohs und Mario Gehrke aus Dresden im Verwaltungsgebäude des Wasserverbandes Lausitz (WAL

News Archives - Seite 4 von 22 - Schaufelraddampfer.de

http://www.schaufelraddampfer.de/tag/news/page/4

präsentieren Christine Kohs und Mario Gehrke aus Dresden im Verwaltungsgebäude des Wasserverbandes Lausitz (WAL

Nur Seiten von www.schaufelraddampfer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Geomax: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/neuer-geomax-ueberfischte-meere/

Max-Planck-Teams entdecken ein erstaunliches Muster in der Biomasseverteilung – von Bakterien bis hin zu den Walen
Max-Planck-Teams entdecken ein erstaunliches Muster in der Biomasseverteilung – von Bakterien bis hin zu den Walen

Geomax 27: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-27-ueberfischte-meere/

Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe der Erde: die Grand Banks, eine Reihe flacher Unterwasserplateaus auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf. Berühmt wurde die Region einst für ihre riesigen Kabeljaubestände. Schon bevor Kolumbus Amerika entdeckte, segelten baskische Fischer wegen des Kabeljaus quer über den Atlantik. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts  plünderten immer größere Trawler – vor allem aus Europa und der Sowjetunion – die Fischreichtümer. Auf dem Höhepunkt wurden an den Grand Banks im Jahr 1968 mehr als 800.000 Tonnen Kabeljau gefangen. In den Folgejahren kollabierten die Bestände, […]
Jahrhunderts wurde die Harpunenkanone erfunden und das große Schlachten der Wale begann.

Link zu Ihrem Download

https://www.max-wissen.de/download-page/?rel=wp-content%2Fuploads%2F2020%2F09%2Ftechmax-27-20-07-03-web.pdf&token=MTc0MDk1MjgxMg%3D%3D

8ApNJT2OI4PxaXBweHVtIeBtDpA1De0+CCmGT/AD2J/wAcf/PVySldP/5Pxv8Aia/+pCSmp9YMgYuALDlfYv0jR6vpC/kO9uw/lSU85+2Gf+Xv/wAL2IqV

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden