Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Impulspapier I: Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/impulspapier-1-didaktische-hinweise

Das Impulspapier soll Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Hinweise zur didak­tischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“ geben. Zu jedem Impuls steht auch die Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren und interessanten Gästen bereit!
traditionellen Unterricht können Schülerinnen und Schüler zumindest prinzipiell selbst wählen

Demokratie leben lernen?! Warum, wofür, wann und wie? Schule als ein idealer Lern- und Lebensraum für Demokratie | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/demokratie-leben-lernen-warum-wofuer-wann-und-wie-schule-als-ein-idealer-lern-und-lebensraum-fuer

Wie wollen wir leben? Kinder und Jugendliche an Fragen rund um Demokratie, Mitbestimmung und Politik heranzuführen, ist Aufgabe von Schule. Die Landeszentrale für Politische Bildung NRW unterstützt Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen dabei.
Bei den jungen Wählerinnen und Wählern war sie mit nur 40,7 Prozent noch einmal deutlich

Erasmus+ und Demokratiebildung: Chancen für Schulen und Lehrkräfte in ganz Europa | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/erasmus-und-demokratiebildung-chancen-fuer-schulen-und-lehrkraefte-ganz-europa

Europa erleben, Demokratie verstehen, Verantwortung übernehmen – das Erasmus+ Programm bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine hervorragende Gelegenheit, an internationalen Projekten teilzunehmen, sich mit demokratischen Prinzipien auseinanderzusetzen und vielfältige interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Jugendlichen in einen Austausch über die Europäische Union, Demokratieprozesse und Wahlen

So gelingt ein Eltern-Lehrer-Gespräch | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/so-gelingt-ein-eltern-lehrer-gespraech

Miteinander reden ist das eine, sich verstehen das andere. Ob ein Gespräch für die Beteiligten zufriedenstellend verläuft, hängt von vielen Faktoren ab, weiß Klaus Kuhlmann vom Kölner Zentrum für Schülerförderung, Bildungsberatung und Schulpsychologie aus seiner Erfahrung als Schulpsychologe.
Meistens sind Eltern die treibende Kraft bei der Kontaktaufnahme und wählen den direkten