Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Schokoladenfleckenkrankheit der Ackerbohne (Botrytis fabae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/schokoladenfleckenkrankheit-der-ackerbohne-botrytis-fabae/

Botrytis fabae, Auslöser von Schokoladenflecken, Fleckenkrankheit, Graufäule, Braunfleckigkeit an Ackerbohne, erkennen, bestimmen und vorbeugen
gründliche Unkrautkontrolle fördern gut belüftete und rasch abtrocknende Bestände Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brunnenhof in Künzelsau; Geflügelbetrieb nach Demeter-Richtlinien, geführt von Familie Wistinghausen-Noz

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/gefluegel-vom-brunnenhof/

Der Brunnenhof ist ein familiengeführter Bio-Geflügelbetrieb in Künzelsau-Mäusdorf in der Nähe von Heilbronn. Seit über 50 Jahren wird der Betrieb nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet, seit dem Jahr 1999 unter der Leitung von Caroline von Wistinghausen-Noz und Maik Noz.
Streuobst-Wiese, oder der Rückzug in das schützende Folienhaus, unsere Tiere haben die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hofgut Holland in 88416 Ochsenhausen. Ökolandbau nach den Richtlinien von Naturland, Bio-Ackerbau, Bio-Schwein, grüne Energie

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/hofgut-holland/

Das Hofgut Holland in Ochsenhausen ist ein vielseitiger Bio-Betrieb, der nach den Richtlinien des Anbauverbands Naturland wirtschaftet. Betriebsschwerpunkte sind der Bio-Ackerbau und Bio-Schweinhaltung.
Daher ist sie für uns die erste Wahl„, fasst Hans Holland den Ansatz des Betriebs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattbräune und Spelzenbräune (Septoria nodorum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/blattbraeune-und-spelzenbraeune-septoria-nodorum/

Blattbräune und Spelzenbräune, auch Blattseptoria genannt (Septoria nodorum), im ökologischen Weizenanbau erkennen, bestimmen und vorbeugen
ökologischen Weizenanbau Vorbeugende Maßnahmen Ernterückstände sorgfältig einarbeiten Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt vor unserer Haustür: Die Schmuckbiene

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/schmuckbiene-epeoloides-coecutiens-fabricius-1775/

Die hübsche Wildbiene schmuggelt ihre Eier in fremde Nester. Trotz weiter Verbreitung sind die Bestände in Gefahr. Helfen Sie unseren heimischen Wildbienen!
Ihr bevorzugter Lebensraum (Feuchtgebiete) spiegelt sich auch in der Wahl ihrer Nektarquellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schokoladenfleckenkrankheit der Ackerbohne (Botrytis fabae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/schokoladenfleckenkrankheit-der-ackerbohne-botrytis-fabae

Botrytis fabae, Auslöser von Schokoladenflecken, Fleckenkrankheit, Graufäule, Braunfleckigkeit an Ackerbohne, erkennen, bestimmen und vorbeugen
gründliche Unkrautkontrolle fördern gut belüftete und rasch abtrocknende Bestände Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden