Anthraknose, Colletotrichum-Fruchtfäule (Colletotrichum gloeosporoides, C. acutatum) an Heidelbeere, Johannisbeere https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/anthraknose-colletotrichum-fruchtfaeule-colletotrichum-gloeosporoides-c-acutatum-an-heidelbeere-johannisbeere/
Faulende und mondschinige Beeren als Schadbilder der Anthraknose oder Colletotrichum-Fruchtfäule an Beerenobst erkennen, bestimmen und durch Vorbeugung bekampfen
Rovada, Rotet und Heinemanns Spätlese gelten als sehr anfällig luftige Standorte wählen