Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Mobile Hühnerhaltung – Optimal für Einsteiger und Direktvermarkter

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-gefluegelhaltung/bio-legehennenhaltung/mobile-huehnerhaltung-optimal-fuer-einsteiger-und-direktvermarkter/

Die Entscheidung, Eier aus regionaler Freilandhaltung zu kaufen, fällt immer häufiger. Ein möglicher Einstieg sind mobile Hünerställe.
Faktoren für die Wahl des Mobilstalls Neben den verfügbaren Arbeitskapazitäten gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sieger im Bundeswettbewerb Ökolandbau: Hofgemeinschaft Heggelbach

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/preistraeger-des-bundespreises-oekologischer-landbau/bundespreis-2025/gemeinsam-stark-die-hofgemeinschaft-heggelbach-egbr/

Die Jury lobt insbesondere die Leistungen in den Bereichen Betriebsführung, Erzeugung und Verarbeitung sowie regenerative Energien und Kreislaufwirtschaft.
dem Klassiker Futterbau-Tierhaltung-Dünger, ist die Verwertung sogenannter Zweite-Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

RZÖko – Ökologischer Rinderzuchtwert für Deutsche Holsteins

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-rinderhaltung/rzoeko-oekologischer-rinderzuchtwert-fuer-deutsche-holsteins/

Seit Sommer 2023 gibt es mit dem „RZÖko“ erstmalig einen ökologisch geprägten Gesamtzuchtwert für die Rasse Deutsche Holsteins Schwarz- und Rotbunt.
bieten, sind nicht alle dort enthaltenen Bullen auf jedem Betrieb die richtige Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersaaten: Möglichkeiten, Grenzen, Mischungen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/zwischenfruechte/untersaaten-moeglichkeiten-grenzen-mischungen/

Als Untersaat bezeichnet man die Saat einer zweiten Frucht zusätzlich zu einer früher erntereifen Hauptfrucht. Sie nehmen im Ökolandbau insbesondere aufgrund der zusätzlichen Stickstofffixierung eine Sonderstellung ein.
Die Wahl des Saatgutes richtet sich nach der späteren Nutzung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden