Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Falschmeldung vom Wolf aus der Döberitzer Heide

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=709&cHash=4192fbe7bf08fcfeb5c30984becc2fc7

Der vermeintliche Wolf aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide war ein Hund. Am Samstagabend wurde in Berlin-Spandau in einer Kleingartensiedlung ein Tier gesichtet, dass einem Wolf ähnelte. Das Tier wurde am Sonntag anhand von Fotos und Videoaufnahmen von einem Experten der Senatsverwaltung als Hund identifiziert. Seine Besitzerin ist froh, dass sie ihren Hausgenossen wiederhat.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moorschutzprojekt bei Massing eingeweiht

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=746&cHash=59bd3e6e53a34bd9f2067732c85f0639

Nach zweijähriger Vorarbeit startet heute offiziell das Renaturierungsprojekt einer ehemaligen Niedermoorfläche im bayrischen Landkreis Rottal-Inn. Extensive Beweidung und Wiedervernässung sollen die Artenvielfalt unweit der Rott fördern.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flussseeschwalben brüten im Fischerkahn

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=696&cHash=45ffdedcc9fec3fb412dacb67cd507fa

Elstal b. Berlin, 17. Oktober 2022 – Es ist Zugvogelzeit. Auch die rund zwanzig Flussseeschwalben in Groß Schauen haben ihren Nistplatz in einem alten Zugnetzkahn nun verlassen und sich auf ihre lange Reise in den Süden begeben. Von Frühjahr bis Herbst dient ein metallener Fischerkahn auf dem Groß Schauener See östlich von Berlin den möwenartigen Vögeln bereits seit Jahren als Brutplatz. Der Kahn ist ideal, denn die Flussseeschwalben mögen den vegetationsfreien Platz in ungestörter Lage auf dem Wasser.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung liegen vor

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=883&cHash=428c2c3f7e166d83028aab31d162771b

Bis zum Jahr 2020 sollte Deutschland auf zwei Prozent seiner Landfläche große Wildnisgebiete ausweisen – so ein Kernziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aus dem Jahr 2007. Aktuell sind es nur 0,62 Prozent, mit den in den nächsten Jahren konkret geplanten Gebieten werden es 0,73 Prozent sein. Das sind die zentralen Ergebnisse der heute in Berlin vorgestellten ersten bundesweiten Bilanz zu großflächigen Wildnisgebieten. Die von der Heinz Sielmann Stiftung, der Naturstiftung David und der Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) erstellte Studie zeigt aber auch auf, dass es genügend Potenziale gibt, um das Zwei-Prozent-Wildnisziel in den nächsten Jahren zu erreichen.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Brutinseln für bedrohte Flussseeschwalben

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=734&cHash=253190d855d7a4bbcb78b28f1a344a8f

Die weißgrauen Flussseeschwalben mit schwarzer Kappe sind von ihrem Langstreckenflug aus Afrika zurück und haben die neuen Brutinseln auf dem Groß Schauener See bei Storkow bezogen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat mit praktischer Unterstützung der örtlichen Fischerei Köllnitz in diesem Frühjahr zwei künstliche Brutinseln installiert, um den stark gefährdeten Vögeln mehr passende Brutplätze anzubieten.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mediterrane Arten im Toteisloch am Wörthsee entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=893&cHash=8092559421db3baf5f17b54cee4396e1

In der Eiszeit geformt und heute ein Zuhause für wärmeliebende Arten: Das Toteisloch bei Etterschlag in der Gemeinde Wörthsee beherbergt Pflanzen und Tiere, die man normalerweise nur in mediterranen Gegenden antrifft. Ein Experte der Heinz Sielmann Stiftung hat an dem Gewässer faszinierende Funde gemacht.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heinz Sielmann Stiftung befürwortet nachdrücklich die Aufstellung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO-Welterbe

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=792&cHash=7a404ba6492eb95160400909f1442405

Von der Nominierung des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens als Kultur- und Naturerbe der Welt zeigt sich der Stiftungsrat und Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung begeistert. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren dafür, den ehemaligen „Todesstreifen“ als wertvollen Lebensraum zu erhalten und zu fördern.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzwespen mit kuriosem Lebensstil in der Döberitzer Heide entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=841&cHash=213dc8f9c0f0b9f21609450cf3079c50

Ihre Larven betäuben Insekten und saugen Ameisenköniginnen von innen aus: Die Erzwespe Eucharis adscendens hat einen hochspezialisierten Lebenswandel und wird deshalb nur selten registriert. Experten der Heinz Sielmann Stiftung entdeckten die faszinierenden Tiere nun kürzlich in der Döberitzer Heide bei Berlin – ein Zeichen für die komplexe und wertvolle Vielfalt der Landschaft.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuchtwiesen und Moore profitieren von Regen und Schnee

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=799&cHash=04c007caccdf0db32133cec9f69dc48a

In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
Nachrichten filtern Filter zurücksetzen Filtern Stichwort eingeben Zeitraum wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden