Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Vielfalt für Europa – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vielfalt-fuer-europa-2/

Die Deutsche UNESCO-Kommission warnt vor der Instrumentalisierung von Kulturerbe als Mittel zur Ab- und Ausgrenzung. Der Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder Markus Hilgert, am 8. Juni 2018 in den Vorstand der Kommission berufen, fordert eine Stärkung von Kultureinrichtungen beim Schutz von kultureller Vielfalt und sozialem Zusammenhalt.
Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, sagte anlässlich seiner Wahl

Bewerbungsfrist für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ 2021 verlängert – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bewerbungsfrist-fuer-kulturlichter-deutscher-preis-fuer-kulturelle-bildung-2021-verlaengert/

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Preis für kulturelle Bildung wird bis zum 17. November, 24:00 Uhr verlängert. Die Auszeichnung, die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ausgelobt wird, prämiert Projekte und Projektideen, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Wettbewerbsbeiträge können unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.
Die Jury benennt auch die Nominierten für die Wahl des Publikumspreises.

Bewerbungsstart für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bewerbungsstart-kulturlichter/

Am 03. August 2020 beginnt die Bewerbungsphase für den von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufenen Preis für digitale kulturelle Bildung. Bis zum 16. Oktober 2020 können Wettbewerbsbeiträge über das Online-Formular der Webseite www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden. Mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ wird die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf dem Gebiet der kulturellen Bildung gefördert.
Die Jury benennt auch die Nominierten für die Wahl des Publikumspreises.

Gewinnendes Konzept: LIVE APPS – Das JugendKulturAbo – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gewinnendes-konzept-live-apps-das-jugendkulturabo/

DER OLYMP geht nach Hannover: Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung gewinnt den Zukunftspreis für Kulturbildung in der Kategorie „Programme kultureller Bildung“. Hier stellen wir Ihnen den Hauptpreisgewinner ausführlich vor.
Um bei unterschiedlichen Meinungen dennoch eine Wahl zu treffen, die alle glücklich

Bewerbungsstart für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ 2021 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bewerbungsstart-kulturlichter-2021/

Am 16. September 2021 beginnt die Bewerbungsphase für den Preis für digitale kulturelle Bildung, ausgelobt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 27. Oktober 2021 unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.
Die Jury benennt auch die Nominierten für die Wahl des Publikumspreises.

Der Caravaggismus in der Alten Pinakothek – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-caravaggismus-in-der-alten-pinakothek/

Die Alte Pinakothek holt die Caravaggisten nach München. In der Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ zeigt sie mehr als 70 der wichtigsten Werke, gegenseitige Einflüsse aber vor allem auch Alleinstellungsmerkmale. Im Fokus stehen die Utrechter Künstler Dirck van Baburen, Gerard van Honthorst und Hendrick ter Brugghen. Die Ausstellung wurde von der Kulturstiftung der Länder mit 75.000 Euro gefördert.
Künstler sind fortan unverkennbar und doch unterscheiden sie sich etwa durch die Wahl

Schriften über Schriften – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schriften-ueber-schriften/

Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erwirbt die Stadt Kassel für die Murhardsche Bibliothek die aus 88 Autographen bestehende Verlagskorrespondenz der Brüder Grimm mit der Dieterich’schen Buchhandlung Göttingen. Die Handschriften aus einem Zeitraum von über 40 Jahren ergänzen die bereits umfangreiche Kasseler Grimm-Sammlung um ein weiteres aufschlussreiches Zeugnis des Wirkens der berühmten Sprachforscher.
beiden Germanisten entnehmen: Wertvolle Details zu gestalterischen Fragen wie die Wahl