Reisegruppen im Jüdischen Museum Berlin | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/reisegruppen
Informationen für Reiseunternehmen
Highlights der neuen Dauerausstellung können Sie Epochen- und Themenschwerpunkte wählen
Informationen für Reiseunternehmen
Highlights der neuen Dauerausstellung können Sie Epochen- und Themenschwerpunkte wählen
Führung
Wählen Sie ein Programm aus unseren inklusiven Angeboten Reaktionen deutscher
Eine Führung für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Wählen Sie ein Programm aus unseren inklusiven Angeboten Reaktionen deutscher
Seit 2005 gilt der Tag, an dem die sowjetische Armee nach erbitterten Kämpfen in das Konzentrations- und Vernichtungs lager Auschwitz I und II vordrang, als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Obwohl ich mich jahrelang mit der Darstellung des Holocaust in Kunst, Literatur und Philosophie beschäftigt habe, berührt mich dieser Tag, der 27. Januar, irritierend wenig.
dieser Ort aufhörte, ein Vernichtungslager zu sein, zum Tag des Gedenkens an jene zu wählen
Geht dieses Jahr an den Siemens-Chef Joe Kaeser und Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Nach den ersten freien Wahlen zog Gauck im März 1990 als Abgeordneter für das Bündnis
„Einfach Museum“: Buchbare Projekttage in Einfacher Sprache
Wählen Sie ein Programm aus unseren inklusiven Angeboten Reaktionen deutscher
Seit heute kann das Jüdische Museum Berlin (JMB) von sich sagen, dass es UNESCO-Welt kultur erbe beherbergt: Claude Lanz manns (1925–2018) Audio-Archiv zu dem Film Shoah (Frankreich 1985). Das Archiv wurde heute gemein sam mit dem originalen 16 mm-Film und dem restaurierten 35 mm-Film in das UNESCO-Register des Welt dokumenten erbes „Memory of the World“ aufgenommen. Die Filme sind Eigen tum der französischen Produktions firma Les Films ALEPH, die 1973 von Claude Lanz mann gegründet wurde. Dominique Lanz mann, die Witwe des Regisseurs, ist sowohl deren Geschäfts führende Gesellschafterin als auch Präsidentin der Claude und Felix Lanz mann-Vereinigung A.C.F.L. Die internationale Aus zeichnung hebt den universellen Wert und die Bedeut samkeit der Filme und der Ton kassetten hervor.
Er lässt die Zeitzeug*innen frei erzählen und den Fokus ihrer Erzählung selber wählen
zu Nationalsozialismus und Holocaust
Kaninchen stahl Judith Kerr Anna, 9 Jahre alt, flieht mit Ihrer Familie noch vor den Wahlen
Publikationen aus den Lagern für Displaced Persons Einblicke in die Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin
StaBiKat+ mit dem Stichwort „DP-Lager“, als zeitliche Einschränkung „1945-1950“ wählen
Zwei Männer in Uniform, zwei Brüder, abgelichtet 1916 in einem Fotoatelier: Arthur und Richard Polack. Es ist das dritte Kriegsjahr und es sollte das letzte Mal sein, dass die beiden Brüder sich sehen.
Damit war er nun auch zur Stimmabgabe bei Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft berechtigt