Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

BIZ-Verwaltungsrat wählt Weidmann zum Vorsitzenden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-verwaltungsrat-waehlt-weidmann-zum-vorsitzenden-664580

Bundesbankpräsident Jens Weidmann wird Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel. Seine dreijährige Amtszeit beginnt am 1. November. Er folgt auf den Gouverneur der französischen Zentralbank Banque de France, Christian Noyer, der Ende Oktober in den Ruhestand geht.
Die BIZ-Statuten sehen zudem die Wahl von höchstens neun Präsidenten anderer Mitgliedszentralbanken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann als Vorsitzender des BIZ-Verwaltungsrats wiedergewählt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-als-vorsitzender-des-biz-verwaltungsrats-wiedergewaehlt-860790

Der Verwaltungsrat der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann für eine abermalige dreijährige Amtszeit als Vorsitzenden wiedergewählt. Die Amtszeit beginnt am 1. November 2021.
Die BIZ-Statuten sehen zudem die Wahl von höchstens elf Präsidentinnen und Präsidenten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer übernimmt stellvertretenden Vorsitz des NGFS | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-uebernimmt-stellvertretenden-vorsitz-des-ngfs-883836

Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer übernimmt für zwei Jahre den stellvertretenden Vorsitz des Network for Greening the Financial System (NGFS). Für die dann folgenden zwei Jahre wird Mauderer Vorsitzende des Netzwerks sein.
„Die Wahl von Sabine Mauderer zur stellvertretenden Vorsitzenden des NGFS unterstreicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Zentralbankkurs zum Thema Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/internationaler-zentralbankkurs-zum-thema-geldpolitik-918882

Die Bundesbank und das Joint Vienna Institute diskutierten in Frankfurt mit Experten aus 12 Ländern Fragen zu geldpolitischen Themen. Klimawandel und Digitalisierung werfen viele Fragen auf.
Es wurden die Unterschiede hinsichtlich des strategischen Ziels und der Wahl der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel spricht bei IWF-Jahrestagung über geopolitische und konjunkturelle Herausforderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-spricht-bei-iwf-jahrestagung-ueber-geopolitische-und-konjunkturelle-herausforderungen-942958

Bei der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die Herausforderungen des angespannten geopolitischen Umfelds gesprochen. Übereinstimmende Analysen und Studien zeigten, dass mehr Zölle, mehr handelspolitische Unsicherheit zu spürbar weniger globalem Wachstum führen. Auch die deutsche Konjunktur war Thema in Washington.
Der Ausgang der US-Wahl sei in dieser Gemengelage ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret fordert von Banken sichtbaren Kulturwandel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-fordert-von-banken-sichtbaren-kulturwandel-664674

Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main hat Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret an die Finanzindustrie appelliert, ihre Verhaltensweisen sichtbar zu ändern. Das Auftreten aller Mitarbeiter entscheide über das Ansehen eines Instituts, was für sein Bestehen essenziell sei.
„Jede Einheit muss seine eigene Wahl treffen“, sagte das Bundesbank-Vorstandsmitglied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsicherheit und ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unsicherheit-und-ihre-gesamtwirtschaftlichen-auswirkungen-958736

Handelspolitische Spannungen können Marktakteure verunsichern und so wirtschaftliche Aktivitäten hemmen: Unter Umständen zögern Unternehmen mit Investitionen, oder Haushalte stellen größere Anschaffungen zurück. Doch wie lässt sich Unsicherheit überhaupt messen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und hinterfragt die Aussagekraft von Unsicherheitsindikatoren, die auf der Analyse von Zeitungsartikeln beruhen.
Die Wahl eines geeigneten Indikators Analysen zu Unsicherheitseffekten werden dadurch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prüfzifferberechnung für Kontonummern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/pruefzifferberechnung

Die Prüfziffersicherung von Kontonummern fördert eine reibungslose und automatisierte Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Daher ist ein überweisender Zahlungsdienstleister beziehungsweise eine erste Inkassostelle verpflichtet, die Kontonummern der Zahlungsempfänger beziehungsweise Zahler auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
Änderung von Prüfzifferberechnungsmethoden Den Zahlungsdienstleistern ist die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden