Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Effektiver Schutz vor gebietsfremden Schadorganismen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/gebietsfremde-schadorganismen-in-der-schweiz

Internationaler Warenhandel und Reiseverkehr tragen dazu bei, dass immer mehr nicht-einheimische Arten in die Schweiz gelangen. Um sie frühzeitig zu entdecken, wird in der europäischen Union auf Präventivmassnahmen gesetzt, an denen sich auch die Schweiz beteiligt.
solcher Arten zu minimieren, ist es daher un­er­lässlich, Mass­nahmen zur Kontrolle, Über­wachung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine schwedische Fichte hält den Altersweltrekord – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/fichte-haelt-altersweltrekord

Wissenschaftler der Universität Umeå entdeckten in der mittelschwedischen Provinz Dalarna etwa 20 über 8.000 Jahre alte Fichten. Darunter ist auch der „ältesten Baum der Welt“. Er ist doppelt so alt wie eine Gruppe Grannenkiefern in Kalifornien, die die bisherigen Rekordhalter waren.
Die 9.550 Jahre alte Fichte wächst im Fulugebirge in der mittelschwedischen Provinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nuss und Mandelkern – Nüsse und Nussbäume näher betrachtet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/nuss-und-mandelkern

Gerade in der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit haben Nüsse und Nussfrüchte bei uns Hochsaison. Neben Klassikern wie Haselnuss, Mandeln und Walnüssen kommen in der Weihnachtszeit auch exotische Nussarten wie zum Beispiel Cashewkerne, Paranüsse und Macadamianüsse auf den Tisch. Aus vielen Fußgängerzonen sind auch die Maronibrater nicht mehr wegzudenken.
Die Erdnuss (Arachis hypogaea) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwarze Holunder aus tierökologischer Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-schwarze-holunder-aus-tieroekologischer-sicht

Der Schwarze Holunder ist vielen vielleicht als Heilpflanze bekannt. Seine ökologische Bedeutung ist aber auch nicht zu unterschätzen. Besonders eindrucksvoll ist die Bedeutung des Schwarzen Holunders als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Vogelarten.
Der Schwarze Holunder wächst zwar fast auf jedem Substrat, bevorzugt aber eindeutig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der gefiederte Förster – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-gefiederte-foerster

Der Tannenhäher versteckt im Herbst zahlreiche Arvennüsse. Rund 80 bis 90 Prozent findet er wieder. Dennoch wurde er während Jahrzehnten beschimpft, verunglimpft und gejagt. Er sei schuld am Verschwinden der Arve in den Alpen, hiess es. Was für ein Irrtum!
Die Arve wächst zwar langsam, doch schlägt sie ihre lichthungrige und schneller wachsende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer – im Südwesten stärker als Waldkiefer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/vergleich-schwarzkiefer-waldkiefer

Auch die eigentlich robuste Waldkiefer kommt in warmen Gebieten zunehmend in Schwierigkeiten. Auf der Suche nach möglichen Alternativen kommt die Schwarzkiefer ins Spiel: frostsicher, hitzebeständig, genügsam in Sachen Nährstoffe und Wasserversorgung – und europaheimisch obendrein! Für den Südwesten bestätigen Analysen dieses Potenzial: Schwarzkiefern zeigen sich weniger schadensanfällig und wuchsüberlegen.
aber auch mäßig nährstoffreiche Lehm- und Sandböden ins Spiel gebracht wird: Sie wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden