Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Ökologischer Steckbrief und waldbauliche Bewertung der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/steckbrief-rotbuche

Die Rotbuche befindet sich in Mitteleuropa in ihrem ökologischen Optimum: Im Hinblick auf den Klimawandel galt sie daher als ungefährdete Baumart. Erst allmählich kamen Zweifel auf, ob nicht regional die Grenzen ihrer Belastbarkeit überschritten werden.
bis 13 °C, im sehr niederschlagsreichen Nordspanien und in Bergräumen Süditaliens wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherstellung der Wald­leistungen – welche Finanzierungs­möglich­keiten gibt es? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-waldleistungen

Der Wald ist ein Multitalent und erfüllt die in der Bundesverfassung verankerten Waldfunktionen und erbringt die von der Gesellschaft erwarteten vielfältigen Leistungen. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, um sie auch langfristig zu sichern?
Anregung dienen und die Vielseitigkeit der Möglichkeiten aufzeigen: Unser Wald wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Rothirsch *(Cervus elaphus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-rothirsch-cervus-elaphus

In Mitteleuropa lebt der Rothirsch meist versteckt im Wald. Tagsüber bleibt er in seinem Einstand und tritt erst in der Dämmerung in offenes Gelände hinaus. Weil Hirsche heute praktisch keine natürlichen Feinde mehr kennen, braucht es eine intensive Bejagung.
Im nächsten Jahr wächst ihm ein Geweih mit vier bis acht Enden, und im übernächsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zitronenseitling und die Risiken verwilderter Zuchtpilze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-zitronenseitling-und-die-risiken-verwilderter-zuchtpilze

Der aus Ostasien stammende und für kulinarische oder medizinische Anwendungen gezüchtete Zitronenseitling ist in einigen Ländern in die Natur gelangt – so auch in Deutschland und der Schweiz. In den Wäldern Nordamerikas hat er sich massiv verbreitet. Auch andere verwilderte Zuchtpilze stellen ein potenzielles Risiko für einheimische Arten dar.
Wo wächst der Tintenfischpilz? Was ist das Verbreitungsgebiet der Stinkmorchel?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/kermesbeere-bekaempfen

Die Amerikanische Kermesbeere fasst langsam Fuß in Deutschlands Wäldern. Sie kann bis zu 3 m hoch werden und bildet über die Jahre dschungelartig wirkende Reinbestände aus. Die FVA prüft deshalb verschiedene Strategien, um diese invasive Art nachhaltig zurückzudrängen.
Ab einem kritischen Grenzwert an Individuen pro Raum wächst die Population rasant

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstliche Standortsgliederung in der badischen Rheinaue – Grundlage einer naturnahen Waldbehandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/standortsgliederung-in-der-badischen-rheinaue

Die hydrologischen Verhältnisse am Oberrhein haben sich in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Die notwendig gewordene Überarbeitung der Standortskarten erbrachte unter anderem neue Kenntnisse über das Wuchspotenzial dieser Standorte.
Natürliche Waldregeneration in der Weichholz-/Hartholz-Übergangsaue: Die Feldulme wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Zerreiche (Quercus cerris L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-zerreiche-quercus-cerris

Die in Südeuropa und Kleinasien heimische Zerreiche ist eine trockenheitstolerante Halbschattenbaumart mit einem breiten Bodenspektrum. Die Zerreiche kann gut in bestehende Ökosysteme integriert werden. Ihre Prognose im Klimawandel ist sehr positiv.
Ungarn und auf dem Balkan verbreitete trockenheitstolerante Halbschattenbaumart und wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden