Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Die Rückkehr der Epiphyten in Waldökosysteme im Erzgebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/die-rueckkehr-der-epiphyten-in-waldoekosysteme-im-erzgebirge

Mit Rückgang der SO2-Konzentrationen hat eine Wiederbesiedlung der Waldökosysteme durch epiphytische Moose stattgefunden. Diese konzentriert sich auf Laubbaumarten und indiziert damit deren Bedeutung für eine standorttypische Biodiversität.
Es wächst sowohl auf Rinde als auch kalk- bzw. basenreichem Gestein. Foto: M.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen des Eisenbahnbaus auf den Schweizer Wald (1844-1914) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/auswirkungen-der-eisenbahn-auf-den-wald

Mitte des 19. Jahrhunderts drohte mit dem stark steigenden Bedarf an hölzernen Eisenbahnschwellen ein Ausverkauf der Wälder. Wenige Jahrzehnte später änderte sich aber das Bild – nicht zuletzt dank der Eisenbahn.
Auf der ganzen Erde wächst nur ein Bruchtheil von dem Eichenholze hinzu, welches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherstellung der Wald­leistungen – welche Finanzierungs­möglich­keiten gibt es? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-waldleistungen

Der Wald ist ein Multitalent und erfüllt die in der Bundesverfassung verankerten Waldfunktionen und erbringt die von der Gesellschaft erwarteten vielfältigen Leistungen. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, um sie auch langfristig zu sichern?
Anregung dienen und die Vielseitigkeit der Möglichkeiten aufzeigen: Unser Wald wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Neophyten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/invasive-neophyten-im-wald

Auch im Wald gibt es immer mehr gebietsfremde Pflanzenarten. Wenn diese Arten verwildern und in grösseren Beständen auftreten, können sie einheimische Pflanzen zurückdrängen, wirtschaftliche Schäden verursachen oder die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen.
Die Liane wächst bisher jedoch nur selten wie hier nahe Locarno bis in die Baumschicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstliche Standortsgliederung in der badischen Rheinaue – Grundlage einer naturnahen Waldbehandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/standortsgliederung-in-der-badischen-rheinaue

Die hydrologischen Verhältnisse am Oberrhein haben sich in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Die notwendig gewordene Überarbeitung der Standortskarten erbrachte unter anderem neue Kenntnisse über das Wuchspotenzial dieser Standorte.
Natürliche Waldregeneration in der Weichholz-/Hartholz-Übergangsaue: Die Feldulme wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden