Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Mehr Futter für den Ofen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholz-aus-dem-wald

Holz aus dem Wald nimmt einen hohen Stellenwert ein, wenn es darum geht, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Über das richtige Ausmaß der zukünftigen Produktion von Energieholz in Deutschlands Wäldern gehen die Meinungen jedoch auseinander.
Mehr auf waldwissen.net Auch ausserhalb des Waldes wächst Energieholz Flurgehölze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovative Waldprodukte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/innovative-waldprodukte

Auch in einer Welt der globalen Märkte bieten sich immer wieder Chancen für Innovationen. Gute Ideen können zu neuen Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren führen, die dann erfolgreich den Markt erobern. Auf dem Weg dahin gibt es nicht nur Erfolgsfaktoren, sondern auch Stolpersteine, die es zu überwinden gilt.
proHolz Tirol) kontinuierlich dieses Thema betreute und das öffentliche Interesse wach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockenjahre 2018/2019 und wie weiter? Waldbauliche Optionen im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/waldbauliche-optionen-im-klimawandel

Der rasch voranschreitende Klimawandel und die damit einhergehende Trockenheit stellen die Waldbewirtschafter auch in Mecklenburg-Vorpommern vor einige Herausforderungen. Bei einer solchen Zukunftsperspektive stellt sich die Frage: Wie kann der Waldbewirtschafter darauf reagieren?
Das Interesse für deren Bereitstellung wächst erst, sobald Krisen oder Engpässe sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien zum Management der invasiven Robinie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/management-der-invasiven-robinie

Die Robinie bringt viele positive, aber auch viele negative Eigenschaften mit sich. Mittlerweile ist sie an vielen Orten Teil der Ökosysteme und der Kulturlandschaft geworden, sodass weder ein freier Anbau noch eine breite Bekämpfung Sinn machen.
Die Robinie wächst auf nährstoffarmen und trockenen Standorten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeulianen in den Rheinauen – Gefahr oder Naturschutzziel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/efeulianen-in-den-rheinauen

Alte Efeuranken schaffen einen für Vögel und Kleintiere nutzbaren Lebensraum an den Bäumen. Viele Forstleute stehen der Kletterpflanze jedoch skeptisch gegenüber und sehen die Bäume durch den „Baumwürger“ gefährdet. Wie sollen Efeulianen bei der Waldwirtschaft behandelt werden?
Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie leistungsfähig, gefährdet und invasiv ist die Douglasie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/die-douglasie-im-leistungsvergleich

Die Douglasie ist die wichtigste eingeführte Baumart. Einerseits ist sie eine Alternative im Klimawandel, andererseits steht sie als invasive Art im Fokus. Was kann die Douglasie leisten, welche Risiken beinhaltet ihr Anbau und wie invasiv ist sie wirklich?
gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Douglasien-Gallmücken in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/douglasien-gallmuecken

Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat der Douglasie und verursachen an Knospen und Nadeln der Douglasie Gallen. Sie gelten in Mitteleuropa als invasive Arten, die sich bei uns sehr wahrscheinlich etablieren werden und Schäden an der Douglasie verursachen können.
gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Bäume und ihre Bewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/baeume-und-bewohner

Die beiden Biologen Margot und Roland Spohn widmen sich in ihrem Buch „Bäume und ihre Bewohner“ Tieren, Pilzen, anderen Pflanzen und Mikroorganismen, die in einer Gemeinschaft auf und mit den vorgestellten Baumarten leben.
Dann wächst beispielsweise die Population der Waldmaus an, in Hungerjahren schrumpft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden