Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Douglasie – Eine Holzart mit Potenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/douglasie-holz-mit-potenzial

Einheimisches Douglasienholz ist bei uns beliebt und für eine Vielzahl von Verwendungen geeignet. Allerdings variiert die Holzqualität so stark wie bei keiner anderen Wirtschaftsbaumart. Was sind die qualitätsbestimmenden Merkmale und wie wirken sie sich auf die Verwendung aus?
gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wegeinstandhaltung beginnt im Graben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/r2-und-grabenbagger

Schlechte Forststraßen sind sehr oft das Ergebnis mangelnder Pflege und weniger die Folge einer hohen Beanspruchung. Neben dem R2-Gerät ermöglicht auch ein spezieller Grabenbagger kostengünstigen Unterhalt und vermeidet die teuere Totalsanierung.
Betriebsverkehr nach außen verlagerte Wegebaumaterial kumuliert auf den Banketten und wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Christbaumproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/oesterreich-vwl-bedeutung-christbaum

Der gesamte Marktwert des Verkaufs österreichischer Christbäume beträgt 52,33 Millionen Euro. Das bedeutet: JedeR ÖsterreicherIn gibt im Jahr durchschnittlich 6,30 Euro für einen Christbaum aus.
daraus ein großer Bedarf an Christbäumen ergibt, der von Jahr zu Jahr sogar leicht wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ameisen – wehrhaft gegen Krankheitserreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/ameisen-wehrhaft-gegen-krankheitserreger

Kolonien genetisch eng verwandter Individuen sollten eigentlich ein ideales Tummelfeld für Krankheitserreger sein – wie Monokulturen auf Getreidefeldern. Doch Ameisen verfügen über eine soziale Immunität und erstaunliche kollektive Abwehrmechanismen.
Der Pilz wächst im Inneren der Ameisenkörper heran und entzieht den toten Ameisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Überlegungen zum Speierling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling

Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, lang­sam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
So wächst in den folgenden Jahrzehnten wertvolles astfreies Holz hinzu.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirtschaft und Naturschutz am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/waldwirtschaft-am-oberrhein

Mit dem Rheinausbau haben sich die Verhältnisse in der Rheinaue grundlegend geändert. Außerdem bedrohen neuartige Erkrankungen wichtige Auewaldbaumarten. Das waldbauliche Ziel ist vor allem, eichenreiche Wälder zu erhalten und zu fördern.
Auf rund vier Fünftel dieser Flächen wächst Wald auf Standorten, auf denen keine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernte, Behandlung und Konservieren von Kastanienfrüchten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/konservieren-von-kastanien

Die Kastanie hat äusserst delikate aber leicht verderbliche Früchte. Sie vertrocknen schnell und sind anfällig gegen Schimmelpize und Insekten. Ein Merkblatt hilft, die Marroni länger lagern zu können.
Die Edelkastanie ist eine wärme- und lichtliebende Baumart und wächst heutzutage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wohin mit dem Holz? Perspektiven für die Laubholzverwendung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/innovative-laubholzprodukte

Durch die Auswirkungen des Klimawandels wird in Zukunft mehr Laubholz anfallen. Es stellt sich nun die Frage: Wohin damit? Einige Perspektiven sowie kreative Ideen, innovative Forschungsprojekte und neue Absatzmärkte werden in diesem Artikel thematisiert.
Denn das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels wächst und dadurch steigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden