Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Tintenfischpilz und Roter Gitterling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tintenfischpilz-und-roter-gitterling

Tintenfischpilz und Roter Gitterling sind zwei eingeschleppte Kuriositäten. Der Tintenfischpilz gelangte aus Australien nach Europa, während der Rote Gitterling aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde. Zum Lebensraum des Tintenfischpilzes gehören auch Wälder.
Oft wächst er dort, wo der Boden verdichtet oder mechanisch gestört ist (Wegränder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die als sehr gering invasiv geltende Baumart kann, die Wahl geeigneter Herkünfte vorausgesetzt, u.a. zur Stabilisierung labiler Waldbestände beitragen.
Sie wächst in der kollinen und montanen Vegetationsstufe auf flach- bis mittelgründigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel mit massiven Blattverlusten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/blattverlusten-an-baumhasel

Vor dem Hintergrund des Klimawandels gehörte die Baumhasel zu den möglichen Hoffnungsträgern. Einzelne Exemplare zeigten allerdings eine schleichende Verlichtung der Krone. Inzwischen wurde aus dem Norden von Absterbeerscheinungen berichtet.
Diese wächst zu einem richtigen Baum heran und wird möglicherweise interessant bezüglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Walliser Trockentanne in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/die-walliser-trockentanne-in-bayern

Beim Waldumbau muss neben der Baumartenwahl auch der Herkunftswahl mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für die Weißtanne hat das ASP zahlreiche Anbau- und Herkunftsversuche angelegt. Darunter ist auch die Walliser Trockentanne.
derzeit bei uns herrschenden Standorts- und Klimabedingungen zufriedenstellend wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturführer: Lebensweise und Befallsmerkmale wichtiger Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/naturfuehrer-borkenkaefer

Kaum ein Tier ist bei Förstern so verhasst wie die kleinen Borkenkäfer. Ein Naturführer beschreibt die 17 wichtigsten einheimischen Borkenkäfer, ihre Lebensweise, die Bedeutung in der Forstwirtschaft, ihre natürlichen Feinde sowie Massnahmen, um Bäume vor Borkenkäferbefall zu schützen.
Ein alter Spruch lautet: "Am schönsten hat´s die Forstpartie, denn der Wald, der wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

God da Tamangur – ein Arvenwald erholt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/god-da-tamangur

Der auf 2100 bis 2300 Meter über Meer gelegene Wald von Tamangur ist seit langem für seine urwüchsigen, knorrigen Arven bekannt. Eine Stichprobeninventur zeigt die Entwicklung der Struktur dieses abgeschiedenen Arvenwaldes in der rätoromanischen Schweiz.
Der wunderschöne Arvenwald wächst an einem topografisch gleichmässigen Nordwesthang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Stechpalme auf dem Vormarsch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/die-stechpalme-auf-dem-vormarsch

Die vielerorts zu beobachtende Zunahme immergrüner Arten wie der Stechpalme wird vielfach im Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert. Im Folgenden wird die Ausbreitung der Stechpalme in einer nordrhein-westfälischen Naturwaldzelle skizziert.
Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden