Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Die Stechpalme (Ilex aquifolikum) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/die-stechpalme-ilex-aquifolium

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Die Stechpalme besticht – im wahrsten Sinn des Wortes – durch ihren Auftritt. Obwohl sie exotisch wirkt, ist sie Europäerin durch und durch. In den Schweizer Wäldern ist die stachelige Schönheit vielerorts anzutreffen.
Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz im Wald – Entstehung, Bedeutung und Förderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-im-wald

Abgestorbenes Holz ist die Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Die Ziele bei der Totholzförderung im Schweizer Wald sind noch nicht erreicht. Um anspruchsvolle Arten zu fördern, sind gezielte Massnahmen nötig.
hochstaudenreichen Gebirgswäldern, wo teilweise mehr als die Hälfte aller Fichten auf Moderholz wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordamerikanische Gallmücken (Contarinia spp.) an Douglasien im Nordostdeutschen Tiefland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gallmuecken-an-douglasien

„Contarinia“ ist da: 2015 wurden erstmals nordamerikanische Gallmücken der Gattung Contarinia an Douglasien in Europa nachgewiesen. Eine Untersuchung in Brandenburg hat gezeigt, dass diese Gallmücken auch hier weit verbreitet sind.
gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Götterbaum – eine Gefahr für den Schweizer Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum

Invasive Baumarten wie der Götterbaum spielen eine immer grössere Rolle in unseren Ökosystemen, besonders in der Südschweiz. Für die lokalen Forstdienste ist es oft schwierig, mit diesen neuen Arten umzugehen.
allem im Ursprungsland China als Wert- und Energieholz genutzt Der Götterbaum wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Ursprungsland der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/im-douglasien-ursprungsland

Seit Kurzem ist der Import von Douglasien-Saatgut aus den USA für forstliche Zwecke wieder möglich. Zwei Mitarbeiter des ASP haben sich daraufhin vor Ort von den Ressourcen und Erntemöglichkeiten im Bundesstaat Washington überzeugt.
gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklung der Waldbrandgefahr in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/entwicklung-der-waldbrandgefahr-in-bayern

Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer 2021 die Medien. In Bayern hingegen bestand infolge eines kalt-trockenen Frühjahrs und eines nassen Sommers nur geringe Waldbrandgefahr. Ein Blick auf die Entwicklung des Waldbrandgeschehens in Bayern lohnt sich aber.
Laubholz unterbaut, unter dem meist hüfthohe Heidelbeere und darunter wiederum Moos wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzerlen fördern die Regeneration verdichteter Böden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenregeneration-mit-erlen

Seit 2003 untersuchen Wissenschaftler der eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, ob man die Regeneration von Bodenverdichtungen durch Bepflanzung mit Vorwaldbaumarten unter Fahrspuren fördern kann.
Schwarzerle eine Pionierbaumart ist, die auch bei Sauerstoffmangel und Ver­nässung gut wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfältige Strukturen nach Windwurf in Naturwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vielfalt-nach-windwurf-in-naturwaeldern

Stürme führen auch in Natur- und Urwäldern zu Windwürfen. Sie sind ein Teil des Naturgeschehens und ein bedeutsamer Standortsfaktor für die langfristige Waldentwicklung. Dies lässt sich in ursprünglichen Waldgebieten Nord-, Ost- und Südosteuropas beobachten.
Fichtenverjüngung auf Moderholz: die nächste Baumgeneration wächst heran. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitzer auf dem Weg in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/waldbesitzer-auf-dem-weg-in-die-zukunft

Privatwaldbesitzer haben eine sehr heterogene Betriebsausstattung und Zielrichtung. Auch die zunehmende „Urbanisierung“ verschlechtert ihre Marktposition in einer globalisierten Welt. Zusammenschlüsse können diese Nachteile wettmachen und sogar weitere Vorteile erschließen.
Der klassische bäuerliche Waldbesitzer wird immer seltener, es wächst eine neue Waldbesitzer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden