Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Wohin mit dem Holz? Perspektiven für die Laubholzverwendung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/innovative-laubholzprodukte

Durch die Auswirkungen des Klimawandels wird in Zukunft mehr Laubholz anfallen. Es stellt sich nun die Frage: Wohin damit? Einige Perspektiven sowie kreative Ideen, innovative Forschungsprojekte und neue Absatzmärkte werden in diesem Artikel thematisiert.
Denn das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels wächst und dadurch steigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Robinien für Energie- oder Wertholz – die Sorte macht’s! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/robinien-fuer-energie-oder-wertholz

Hervorragende Wuchs- und Holzeigenschaften prädestinieren die Robinie für hochwertige Verwendungen im Außenbereich ebenso wie als Energieholz in Kurzumtriebsplantagen. Bei der Verwendung als Schnittholz ist Geradschaftigkeit gefragt. Bei der Gewinnung von Energieholz steht dagegen die Massenleistung im Vordergrund.
Die Robinie wächst auf nährstoffarmen und trockenen Standorten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Ergebnisse aus Herkunftsversuchen mit der Baumhasel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/erste-ergebnisse-aus-herkunftsversuchen-mit-der-baumhasel

Die in Südosteuropa und Asien heimische Baumhasel zeichnet sich durch Mischungsfähigkeit, verlässliches Jugendwachstum und Wertholzerwartung aus. Sie gilt als dürreresistent sowie frost- und stresstolerant. Wie wachsen verschiedene Herkünfte dieser Baumart in Mitteleuropa?
Diese wächst zu einem richtigen Baum heran und wird möglicherweise interessant bezüglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädigen saure Böden die Feinwurzeln der Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/schaedigen-saure-boeden-die-feinwurzeln

Die Bodenversauerung als Folge der Luftverschmutzung kann weitreichende Folgen für den Zustand der Wälder haben. Im Schweizer Mittelland scheinen die Feinwurzeln der Buchen jedoch durch stark saure Böden nur geringfügig negativ beeinflusst zu werden.
Umsatz von 1 pro Jahr bedeutet, dass das neu Entstandene innerhalb eines Jahres wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multi-Kulti im deutschen Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/multi-kulti-im-deutschen-forst

Um dem Klimawandel standzuhalten, rücken fremdländische Baumarten in den Fokus. Innerhalb des Förderschwerpunktes „Nachhaltige Waldwirtschaft“ des BMBF wird untersucht, wo und unter welchen Bedingungen sich deren Anbau eignet.
Zum Vergleich: Eine Buche aus dem Alpenvorland bei Oberelchingen wächst im Durchschnitt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krankheiten und Schädlinge am Feldahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/schadorganismen-am-feldahorn

Der Feldahorn wurde im Jahr 2015 zum Baum des Jahres gewählt. Wegen seiner Robustheit und seines geringen Wuchses ist er als Stadtbaum sehr beliebt. Im Gegensatz zum Spitz- und Bergahorn ist der Feldahorn deutlich weniger von Schaderregern oder Schadinsekten betroffen.
benötigt sommerwarme Standorte, so dass er in so genannten Reblagen besonders gut wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wacholderheiden: Enstehung, Erhalt und Pflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/wacholderheiden

Zahlreiche Wachholderheiden in Baden-Württemberg gehören aufgrund ihrer Lage zur forstlichen Betriebsfläche. Aus naturschutzfachlichen- und landespflegerischen Gründen sind die Forstverwaltungen daher für den Erhalt und die Pflege der Wacholderheiden zuständig.
Dieser wächst in der Regel als aufrechter, meist vom Grunde an verzweigter Strauch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden