Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Waldbauliche Überlegungen zum Speierling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling

Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, lang­sam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
So wächst in den folgenden Jahrzehnten wertvolles astfreies Holz hinzu.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirtschaft und Naturschutz am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/waldwirtschaft-am-oberrhein

Mit dem Rheinausbau haben sich die Verhältnisse in der Rheinaue grundlegend geändert. Außerdem bedrohen neuartige Erkrankungen wichtige Auewaldbaumarten. Das waldbauliche Ziel ist vor allem, eichenreiche Wälder zu erhalten und zu fördern.
Auf rund vier Fünftel dieser Flächen wächst Wald auf Standorten, auf denen keine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernte, Behandlung und Konservieren von Kastanienfrüchten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/konservieren-von-kastanien

Die Kastanie hat äusserst delikate aber leicht verderbliche Früchte. Sie vertrocknen schnell und sind anfällig gegen Schimmelpize und Insekten. Ein Merkblatt hilft, die Marroni länger lagern zu können.
Die Edelkastanie ist eine wärme- und lichtliebende Baumart und wächst heutzutage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der FlorApp Pflanzen genauer bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/mit-der-florapp-pflanzen-genauer-bestimmen

Pflanzen-Bestimmungsapps gibt es viele – aber nur wenige, die direkt der Forschung helfen. Die Eidgenössiche Forschungsanstalt WSL hat die FlorApp des Schweizer Datenzentrums «Info Flora» mit einem Bilderkennungstool ergänzt, was das Bestimmen leichter und gleichzeitig präziser macht.
Das graue Fingerkraut wächst zerstreut im Schweizer Mittelland und im Rhonetal in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trauben- oder Stieleiche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/trauben-oder-stieleiche

Unsere beiden wichtigsten Eichenarten können wir leicht anhand ihrer Eicheln unterscheiden. Aber Trauben- und Stieleiche sind auch ganzjährig zuverlässig an fünf makroskopisch leicht erkennbaren Blattmerkmalen zu charakterisieren.
Spuren hinterlassen. 21.07.2014 3.10 Standortsansprüche der Traubeneiche Wo wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichte Wälder – warum sie uns wichtig sind – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder

Wälder gehören im dicht besiedelten Land Baden-Württemberg zu den besonders naturnahen Ökosystemen. Ein spezielles Augenmerk soll hier auf die lichten Wälder, ihre Bewirtschaftung und ihre Bedeutung für Arten gerichtet werden.
Hier wächst die Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana L.) in einem Kiefernwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Robinie, schnell wachsend bei geringen Ansprüchen, aber nicht unumstritten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/robinie

Weltweit hat die Robinie einen hohen Stellenwert: Sie ist neben Eukalyptus- und Pappelarten die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Sie wird aber vom Naturschutz und Teilen der Forstwirtschaft kritisch gesehen.
Die Robinie wächst auf nährstoffarmen und trockenen Standorten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildbirne – eine seltene Baumart mit wertvollem Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-wildbirne-eine-seltene-baumart-mit-wertvollem-holz

In der Schweiz ist die Wildbirne heute ein der seltensten Baumarten. Die lichtbedürftige und im Bestandesgefüge im Wald konkurrenzschwache Baumart wird als gefährdet eingestuft. Daher sollten vorhandene Einzelbäume und Bestände erhalten und gefördert werden. Ideal wäre die natürliche Verjüngung. Aber ergänzende Pflanzungen aus regionalem Saatgut sind heute unumgänglich.
Wildbirne ist eine konkurrenzschwache Lichtbaumart, die in ihrer Jugend ziemlich rasch wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden