Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
Urinstinkt ist, der sich früh in der Kindheit entwickelt und mit jedem Naturkontakt wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Misteln wegen der Klimaerwärmung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/mehr-misteln-wegen-der-klimaerwaermung

In den Waldföhrenwäldern des Wallis kamen Misteln bis vor 90 Jahren kaum oberhalb von 1000 m ü. M. vor. Heute besiedelt dieser Halbparasit Gebiete bis 1250 m ü. M. und höher. Es scheint, dass sich die Klimaerwärmung bereits auf die Arealgrenze der Mistel ausgewirkt hat.
Dafür wächst vermehrt die Flaumeiche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbuche – Mutter des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rotbuche-mutter-des-waldes

Mit Blick auf den Klimawandel gilt die Rotbuche als eine der wichtigsten forstlichen Baumarten in Bayerns Wäldern. Sie ist an viele Waldstandorte gut angepasst und wird als stabiles Rückgrat einer naturnahen Waldwirtschaft angesehen.
Sie wächst sowohl auf bodensauren als auch auf kalkreichen Böden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovative Waldprodukte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/innovative-waldprodukte

Auch in einer Welt der globalen Märkte bieten sich immer wieder Chancen für Innovationen. Gute Ideen können zu neuen Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren führen, die dann erfolgreich den Markt erobern. Auf dem Weg dahin gibt es nicht nur Erfolgsfaktoren, sondern auch Stolpersteine, die es zu überwinden gilt.
proHolz Tirol) kontinuierlich dieses Thema betreute und das öffentliche Interesse wach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Futter für den Ofen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholz-aus-dem-wald

Holz aus dem Wald nimmt einen hohen Stellenwert ein, wenn es darum geht, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Über das richtige Ausmaß der zukünftigen Produktion von Energieholz in Deutschlands Wäldern gehen die Meinungen jedoch auseinander.
Mehr auf waldwissen.net Auch ausserhalb des Waldes wächst Energieholz Flurgehölze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 52 – Ahorn-Rußrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lwf-merkblatt-nr-52-ahorn-russrindenkrankheit

Der aus Nordamerika eingeschleppte pilzliche Erreger der Rußrindenkrankheit bedroht Baumarten der Gattung Ahorn. Die Krankheit führt in Folge heißer Trockenjahre besonders in Bergahorn-Beständen zu Schäden mit hohen Absterberaten. Erfahren Sie hier mehr über diesen Pilz und welche Handlungsoptionen es gibt.
Unter trocken-warmen Bedingungen wächst der Pilz in den Splintholzkörper ein, was

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Intakter Bergwald – unverzichtbar für den Hochwasserschutz in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/bergwald-als-hochwasserschutz

Das Hauptwassereinzugsgebiet der südbayerischen Flüsse ist der Alpenraum. Dies bedeutet hohe Niederschläge auf großer Fläche. Der geländebedingt rasche Abfluss der Wassermassen kann nur durch den Bergwald gebremst werden.
Auf rund 60 % der Flächen wächst wieder Schutzwald nach, teilweise mit Einschränkungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden