Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Empfehlungen zur Russrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/empfehlungen-zur-russrindenkrankheit

Der Bergahorn ist die anfälligste Baumart gegenüber der Russrindenkrankheit, benannt nach den russähnlichen Sporen, die vom Pilz unter der Rinde befallener Bäume gebildet werden. Das BFW untersucht die Sporenbelastung von Forstfachkräften bei der Aufarbeitung und erhebt die Anfälligkeit verschiedener Ahornarten und Laubbäume gegenüber dieser Krankheit.
der während der latenten Phase horizontal im Holz entlang von Ästen und dem Stamm wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eindämmung des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eindaemmung-des-ets

LWF -Waldschutzexperten suchen nach geeigneten Maßnahmen gegenüber der eschenspezifischen Pilzerkrankung. Versuchsansätze sind darauf ausgerichtet, den Infektionsdruck in den Beständen zu senken und potentiell resistente Eschen zu erhalten.
Aus diesem wächst nach wenigen Tagen die Nebenfruchtform C. fraxinea aus, die für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Tannenkrebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/tannenkrebs

Der „Hexenbesen“ bei der Tanne ist ein häufig beobachtetes Symptom des Tannenkrebses, der durch einen Rostpilz verursacht wird. Typisch für diesen Pilz ist der Wirtswechsel vor allem mit der Waldsternmiere. Der Tannenkrebs kann die Holzqualität nachhaltig beeinträchtigen.
Der Pilz wächst von hier in die Zweigachse und bleibt auf Dauer dort lokal im Kabialbereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldverjüngung und Waldschutzaspekte – Gefährdungen und Herausforderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldverjuengung-und-waldschutzaspekte-gefaehrdungen-und-herausforderungen-1

Die Prioritäten im Waldschutzrisikomanagement müssen im Zusammenhang mit den Klimaveränderungen verschoben werden. Für die „Jahrhundertaufgabe Waldumbau“ muss der Walderhalt gesichert werden – im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesellschaftlichen Ansprüchen und politischen Entscheidungen.
Mit der Zunahme von Witterungsextremen im Klimawandel wächst die Bedeutung dieser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der Dürre 2018-2020 auf den Einzelbaumzuwachs der Kiefer in zwei Regionen Nordsachsens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/auswirkungen-der-duerre-2018-2020-auf-den-einzelbaumzuwachs-der-kiefer-in-zwei-regionen-nordsachsens

Die Jahre 2018 bis 2020 waren auch im Tiefland Sachsens durch eine extrem negative klimatische Wasserbilanz (KWB) in der Vegetationszeit gekennzeichnet. Diese Dürreperiode hatte auch für die dortige Hauptbaumart Kiefer (Pinus sylvestris L.) deutliche Auswirkungen. Der Durchmesserzuwachs und die statistischen Zusammenhänge mit der KWB wurden anhand von Jahrringuntersuchungen und Korrelationsanalysen in zwei Regionen Nordsachsens untersucht.
03.05.2012 5.00 Kiefernwachstum in einer warm-trockenen Klimakulisse Die Kiefer wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der perfekte Knoten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/der-perfekte-knoten

Was verbirgt der Weißdorn vor uns? Die Vermehrung heimischer Weißdorne beinhaltet eine verwirrende Kombination aus sexuellen und asexuellen Fortpflanzungsmustern und Kreuzung. Wo Artgrenzen gezogen werden sollen, kann ohne eine detaillierte molekulare Analyse, Morphologie und Phylogenie nicht beantwortet werden.
Er wächst am besten an sonnigen, offenen Orten und mag keinen tiefen Schatten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Esche im österreichischen Naturwaldreservate-Netz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-im-naturwaldreservate-netz

Im österreichischen Naturwaldreservatenetz sind 84 von den für das Naturwaldreservateprogramm relevanten 118 Waldgesellschaften vertreten. Für die Beurteilung der Esche steht somit ein breites Standorts- und Lebensraumspektrum zur Verfügung.
In Laubmischwäldern wächst sie schnell; ihr zähes und biegsames Holz wird sehr geschätzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbuche – ein Baumartenportrait – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baumartenportrait-rotbuche-1

Die Buche wird 300, selten 500 Jahre alt. Sie kann Höhen bis über 40 m erreichen. Sie nimmt nach der Österreichischen Waldinventur 2000/2002 9,6 % der Ertragswaldfläche ein und ist damit die Laubbaumart mit dem größten Flächenanteil.
Nahe ihrem klimatischen Optimum wächst sie auf sehr sauren Böden (pH-Wert um 3,0)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden