Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Der Stroben-Blasenrost – ein Lehrbuchbeispiel der Forstpathologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/stroben-blasenrost

Die Epidemie des Stroben-Blasenrosts im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Europa ist das bekannteste Beispiel dafür, wie der Anbau einer fremdländischen Baumart durch einen Krankheitserreger vollkommen in Frage gestellt werden kann.
erfolgreicher Infektion bleibt der Pilz anschließend mindestens zwei Jahre verborgen, wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unkraut vergeht doch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/unkraut-vergeht-doch

Die „Orchidee des armen Mannes“ breitet sich bei uns immer weiter aus. Ob diese invasive Art einen Einfluss auf unsere Waldverjüngung hat und bekämpft werden sollte, wurde in einem mehrjährigen Experiment an verschiedenen Standorten untersucht.
Heimat liegt im westlichen Himalaya, wo es in Höhenlagen von 1.800 bis 3.000 Metern wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kastanienrindenkrebs: Schadsymptome, Biologie, Gegenmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-kastanienrindenkrebs

Der Kastanienrindenkrebs ist eine gefährliche Pilzkrankheit der Edelkastanie, die aus Asien weltweit verschleppt wurde und in den USA die ausgedehnten Kastanienwälder fast vollständig zerstörte. In Europa verläuft die Krankheit glücklicherweise weniger dramatisch.
In der Rinde und im Kambium wächst Cryphonectria parasitica mit fächerförmigen, gelblichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwildschäden in der Landwirtschaft: Kooperation statt Konfrontation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schwarzwildschaeden

Wildschaden in der Landwirtschaft durch Schwarzwild ist ein Dauerthema. Das Verhältnis zwischen Landwirten und Jägern ist gespannt. Doch Landwirte, Jäger und Verpächter müssen kooperieren, um ein erfolgreiches Schwarzwildmanagement zu ermöglichen.
Mit der Höhe und Häufigkeit von Schäden wächst das Konfliktpotenzial.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsichtbare Kräfte im Bergwald: Schnee drückt, kriecht und gleitet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schneekriechen-schneegleiten

Im Zusammenhang mit Bergen und Schnee denken viele Menschen an Lawinen. Aber nicht nur die spektakulären Lawinen sind Kräfte, die den Bergwald beeinträchtigen. Schnee kann auch viel unauffälliger wirken.
Während der Arbeit wächst der Respekt vor den Bäumchen, welche den schwierigen Bedingungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/gute-geschaefte-fuer-honig-aus-dem-bienenwald

Das aus europäischen Forschungsmitteln finanzierte Projekt FOREST4EU verfolgt das Ziel, die Innovationstätigkeit im Forstsektor durch Forschung, Wissenstransfer und Dialog mit politischen Gremien zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der „Bienenwald Hessen“.
anderen Teilen Mitteleuropas noch wenige OG im Forstbereich, aber das Interesse wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schatzsuche im Nationalpark – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/schatzsuche-im-nationalpark

Im Nationalpark Thayatal wurden Traubeneichen ausgewählt, um widerstandsfähige Bäume für die Zukunft zu sichern. Ziel des Projekts ist es, trockenheitstolerantes Saatgut zu gewinnen und die genetische Vielfalt der Traubeneichen zu bewahren.
jedoch beeinträchtigen. 03.06.2015 2.90 Standortsansprüche der Traubeneiche Wo wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kastanien – eine Artikelsammlung zu Edelkastanie und Rosskastanie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-kastanien

Die Edelkastanie schätzen wir insbesondere wegen der vorzüglich schmeckenden Früchte, die Rosskastanie ist ein Park- und Alleebaum. Durch den Klimawandel gerät die Edelkastanie zunehmend unter Druck.
Die Edelkastanie ist eine wärme- und lichtliebende Baumart und wächst heutzutage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Haselmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/asiatischer-haselmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz _Erysiphe corylacearum_ verursacht Mehltau an Haseln. 2019 wurde er erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Der durch diesen Erreger verursachte Schaden hält sich hierzulande bislang in Grenzen, aber in türkischen Haselnussplantagen hat der Pilz grosse Ertragseinbussen verursacht.
Fotos: Ludwig Beenken (WSL) Der heimische Haselmehltau (Phyllactinia guttata) wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden