Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Kiefernsterben am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kiefernsterben-am-oberrhein

Während Kiefernsterben meist durch Insekten verursacht wurde, sind gegenwärtig heiß-trockene Sommer ursächlich. Sachgemäße Durchforstungen können diese Extrembelastungen nicht generell ausgleichen, das Ausfallrisiko der Kiefern aber mindern.
08.06.2021 1.00 Kiefernwachstum in einer warm-trockenen Klimakulisse Die Kiefer wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbuche – Mutter des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rotbuche-mutter-des-waldes

Mit Blick auf den Klimawandel gilt die Rotbuche als eine der wichtigsten forstlichen Baumarten in Bayerns Wäldern. Sie ist an viele Waldstandorte gut angepasst und wird als stabiles Rückgrat einer naturnahen Waldwirtschaft angesehen.
Sie wächst sowohl auf bodensauren als auch auf kalkreichen Böden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Holznutzung im Privatwald hat zugenommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/holznutzung-im-privatwald-hat-zugenommen

Die Ergebnisse des Landesforstinventars zeigen: Im Schweizer Privatwald wurde im Zeitraum zwischen der dritten und vierten Inventur mehr Holz genutzt als in der Periode zuvor. Gleichzeitig verlangsamte sich die Waldflächenzunahme im Gebirge.
dadurch erklären, dass der Privatwald mehrheitlich an produktiveren Standorten wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine Chance auf Erholung: Buchen-Vitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/buchenvitalitaetsschwaeche

Seit dem Hitze- und Trockenjahr 2018 werden massive Absterbeerscheinungen bei älteren Rotbuchen (Fagus sylvatica) in Nordwestdeutschland festgestellt. Überwiegend können sie dem Schadbild der Buchen-Vitalitätsschwäche zugeordnet werden. Dieser mehrjährige Prozess erfordert weiterhin verstärkte Aufmerksamkeit, insbesondere unter dem Aspekt der Verkehrs- und Arbeitssicherheit.
Dieser wärmeliebende Holzfäule­erreger wächst vom Stammfuß­bereich bis in die Krone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
Urinstinkt ist, der sich früh in der Kindheit entwickelt und mit jedem Naturkontakt wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden