Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Die Rotbuche – ein Baumartenportrait – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baumartenportrait-rotbuche-1

Die Buche wird 300, selten 500 Jahre alt. Sie kann Höhen bis über 40 m erreichen. Sie nimmt nach der Österreichischen Waldinventur 2000/2002 9,6 % der Ertragswaldfläche ein und ist damit die Laubbaumart mit dem größten Flächenanteil.
Nahe ihrem klimatischen Optimum wächst sie auf sehr sauren Böden (pH-Wert um 3,0)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit der Douglasie im Landkreis Lörrach – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/erfahrungen-mit-der-douglasie

Im Landkreis Lörrach im Südschwarzwald wird die Douglasie bereits seit über 130 Jahren angebaut und gefördert. Nun steht eine große Anzahl an starken, früh und hoch geasteten Douglasien zur Ernte und für den Holzmarkt bereit.
gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brennpunkt Schwarzwild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/brennpunkt-schwarzwild

Wildschweine werden immer zahlreicher und breiten sich weiter aus. Das bringt auch Probleme mit sich. Um den Wildbestand zu reduzieren werden im „Brennpunkt Schwarzwild“ regionale Konzepte entwickelt – mit teilweise strittigen Hilfsmitteln.
Schließlich wächst mit der Ausbreitung (Abb. 4 und 5) und Zunahme der Bestände auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenziale von Kurzumtriebsplantagen in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/potenziale-von-kurzumtriebsplantagen

Welche landwirtschaftlichen Flächen sind für KUP gut geeignet und wie hoch ist das Flächenpotenzial unter Berücksichtigung verschiedener Restriktionen? Die Ergebnisse einer Dissertation geben Antwort.
Mehr auf waldwissen.net Auch ausserhalb des Waldes wächst Energieholz Flurgehölze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/co2-einsparung-durch-den-waldbasierten-sektor

Im Projekt CareforParis haben sich Forscherinnen und Forscher sich der Frage gewidmet, wie sich der Wald, die Holznutzung und dessen Verwendung in verschiedenster Form auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre auswirken können.
Kohlenstoffspeicherung wird aber nicht dauerhaft erhöht. 29.04.2022 4.00 Österreichs Wald wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnensaat auf Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/drohnensaat

Immer häufiger kommt es zu immer größeren Schadflächen in unseren Wäldern. Dies stellt Waldbesitzende vor eine große Herausforderung – vor allem in steilem Gelände wie in den bayerischen Kalkalpen. Wie soll mit den Schadflächen umgegangen werden? Ist die Drohnensaat von Pionierpflanzen eine Option zur Standortsicherung?
Pflanze nimmt die Nährstoffe auf, der oberirdische Teil verrottet im selben Jahr und wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Leben nach Borkenkäferbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-leben-nach-borkenkaeferbefall

In von Fichten dominierten Schutzgebieten ist nach Stürmen oder bei langer Trockenheit mit Massenvermehrungen von Borkenkäfern zu rechnen. Experten sind sich einig, dass ein spezielles Borkenkäfermanagement in Waldschutzflächen erfolgreich ist, um Nachbarbestände zu schützen.
Er hat sich verjüngt, wächst nach und ist weiterhin dominant.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden