Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Hohenlandenberg Altar: Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern, mit Maria, Maria Magdalena und Johannes – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Christus-am-Kreuz-zwischen-den-beiden-Sch%C3%A4chern-mit-Maria-Maria-Magdalena-und-Johannes/8C90F7C83D2046AB933801F9BC234632/

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
gegriffen und nicht als Amtsträger, sondern als leibhaftiger Mensch, dem man einen wachen

‚Was müssen das für Bäume sein…‘ – Hannah Höch (um 1930) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hannah-H%C3%B6ch/Was-m%C3%BCssen-das-f%C3%BCr-B%C3%A4ume-sein/4D26108E4E10997BF33BAC8381BD47E1/

Ein Elefant spaziert mit halb erhobenem Rüssel unter einem großen Baum hindurch auf den Betrachter zu. Seine runden, nach oben gestellten Ohren sowie sein überdimensionales linkes Auge rufen Assoziationen zu einem Spielzeugtier hervor – und tatsäc …
Die Komposition lässt die Vorstellung einer wilden Urwaldlandschaft wach werden.

Hohenlandenberg Altar: Heiliger Konrad mit dem Stifter Bischof Hugo von Hohenlandenberg, verso: Engel der Verkündigung – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Heiliger-Konrad-mit-dem-Stifter-Bischof-Hugo-von-Hohenlandenberg-verso-Engel-der-Verk%C3%BCndigung/B33073B743C898563B9AA4AA201E3C8C/

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
gegriffen und nicht als Amtsträger, sondern als leibhaftiger Mensch, dem man einen wachen

Stadtbild F – Gerhard Richter (1968) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Gerhard-Richter/Stadtbild-F/716219EC4A245EE3A462B188C6A3560B/?tour=45872

Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, begann seine Karriere als Künstler in der DDR, bevor er 1961 nach Westdeutschland floh. Richters Werk umfasst sowohl gegenständliche als auch abstrakte Gemälde. Das „Stadtbild F“ zählt zu einer Werkrei …
Disregard Varnedoe, Kirk What makes modern Art modern 1991: Eine Gemäldegalerie wächst

Hohenlandenberg Altar: Heiliger Konrad mit dem Stifter Bischof Hugo von Hohenlandenberg, verso: Engel der Verkündigung – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Heiliger-Konrad-mit-dem-Stifter-Bischof-Hugo-von-Hohenlandenberg-verso-Engel-der-Verk%C3%BCndigung/B33073B743C898563B9AA4AA201E3C8C/?tour=59422

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
gegriffen und nicht als Amtsträger, sondern als leibhaftiger Mensch, dem man einen wachen

Der Wald – Max Ernst (1927) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Ernst/Der-Wald/EA58DC7945F4D0B2E016090F6FD1AD1/

Sigmund Freuds Theorie des Unterbewussten bildete die Grundlage für die automatischen Verfahren, die Künstler des Surrealismus zur Schaffung ihrer Kunst einsetzten. Max Ernst, dessen Anfänge im Dadaismus lagen, machte sie sich zunutze, erfand – w …
„, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Westermann-Führer 1991: Eine Gemäldegalerie wächst

Ludwig XIII. von Frankreich – Frans Pourbus (1569) (1616) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Frans-Pourbus/Ludwig-XIII-von-Frankreich/9C366B184ECE0629EC42249FA333F9CB/

Frans Pourbus d. J. erhielt seine Ausbildung wahrscheinlich bei seinem Großvater Pieter Pourbus (1523/24–1584) in Brügge. 1591 wurde er Mitglied der Antwerpener Malerzunft. Nach einigen Jahren in Brüssel und Antwerpen, wo er sich als Bildnismaler …
Aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 1991: Eine Gemäldegalerie wächst