Weihnachtswissen/Datum – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Weihnachtswissen/Datum
Autorin: © Sabine Häcker
Im Winter ist es dunkel und kalt und in der Natur wächst nichts.
Autorin: © Sabine Häcker
Im Winter ist es dunkel und kalt und in der Natur wächst nichts.
Ein rhetorisches (Stil-)Mittel (auch: eine rhetorische Figur) erzielt durch eine bestimmte sprachliche Form einen bestimmten Effekt beim Zuhörer bzw. Leser. Es gibt zahlreiche mit festen Begriffen bezeichnete rhetorische Mittel, die sich untereinander nach verschiedenen Kriterien vergleichen und unterscheiden lassen.
syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache
Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
Sie mußte lernen, daß es ganz wichtig ist für eine Gesellschaft, daß wache Gruppen
Half Broke Horses ist eine „true-life novel “ der US-amerikanischen Autorin Jeannette Walls aus dem Jahre 2009. Der Roman ist unter dem Titel „Ein ungezähmtes Leben“ auf Deutsch erschienen als Diana-Taschenbuch (2011), 365 Seiten, ISBN 3453355628
Lily Casey wächst auf einer Farm in Texas unter ärmlichen Bedingungen auf, mit 15
Johann Gottfried Seume berichtet in seiner unvollendeten autobiographischen Schrift Mein Leben über sein Leben von der Kindheit bis zur Rückkehr von seiner Zeit als hessischer Soldat in Amerika. Hier werden nur kurze Ausschnitte vorgelegt.
Man wollte um Mitternacht auf ein Zeichen ausziehen, der Wache stürmend die Gewehre
Ferdinand Gregorovius sammelte in seiner Schrift Wanderjahre in Italien. 1856–1877. in ursprünglich fünf Bänden Aufsätze aus zwanzig Jahren (aktuelle Ausgabe: 5. Aufl. Beck, München 1997. ISBN 3-406-42803-7, Seitenzahlen nach der Ausgabe im Agrippina-Verlag von 1953)
Man brachte die Toten in ein Winzerhaus, wo die Polizei durch 24 Stunden lang Wache
Das Klima-Buch[1] von Greta Thunberg stellt eine Gemeinschaftsleistung von vielen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten dar, die durch eine übergreifende Gliederung in fünf Teile und Einleitungen von Thunberg zu jedem größeren Abschnitt zusammengehalten werden.[2]
"Da die Weltbevölkerung weiterhin wächst und Länder mit niedrigen bis mittleren Einkommen
Oft ist die unterrichtliche Begegnung mit einem einzelnen Gedicht wenig inspirierend. Es fehlen dann die Zusammenhänge, die Vergleichsmöglichkeiten. Nehmen wir ein Herbst-Gedicht. Es mag ja durchaus voller Sinn- und Stimmungsangebote sein, aber darüber sinnvoll zu sprechen, das ist nicht jedem und zu jeder Zeit gegeben. Worauf soll ich dieses Gedicht beziehen, die Herbststimmung, die Bildhaftigkeit, die Struktur? Woher beziehe ich noch andere Herbstbilder, andere Herbststimmungen, andere Gestaltungsmittel, damit ich mich dazu äußern kann? Und zu was und wozu eigentlich.
Laß, wenn der müde Leib entschläft, die Seele wachen, Und wenn der letzte Tag wird
Tilman Röhrig: In dreihundert Jahren vielleicht (Arena Taschenbuch 1993) ist ein historischer Roman.
Freude nicht teilen, sie halten auf dem Kirchturm mit dem einzigen Gewehr des Dorfes Wache
Der Artikel soll Anregungen für Arbeitsaufträge geben, die auf die beiden Krisen Bezug nehmen, die gegenwärtig für Schüler*innen (und für alle Gesellschaften und Staaten) von der größten existenziellen Bedeutung sind.
Claas Tatje: Wächst da noch was?