Dein Suchergebnis zum Thema: W��hrung

68189 Dampflokomotive Serie 26 der SNCB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/68189-dampflokomotive-serie-26-der-sncb.html

Dampflokomotive Serie 26 der Belgischen Staatsbahnen.Modell in Wechselstromversion, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen.Ausführung mit neuen feinen Speichenrädern aus Metall und neuen Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. LED-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd.Neukonstruktion 2013.
Ausführung mit neuen feinen Speichenrädern aus Metall und neuen Treib- und Kuppelstangen

73019 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73019-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet. ■ Ausführung

79019 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/79019-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.AC-Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet. ■ Ausführung

63166 Elektro-Triebwagen Plan T der NS

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/63166-elektro-triebwagen-plan-t-der-ns.html

4-teiliger Nahverkehrs-Elektro-Triebzug Typ Plan T (Mat64) der Niederländischen Staatsbahnen (NS), Epoche III.Ausführung mit eingebautem, lastgeregeltem Digital-Decoder und werksseitig mit Soundfunktion ausgestattet.Modell in fein detaillierter Ausführung. Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, zwei Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd.Ausgestattet mit Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung.
Ausführung mit eingebautem, lastgeregeltem Digital-Decoder und werksseitig mit Soundfunktion

70651 Elektrolokomotive 186 908-6, SBB/RAlpin

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/70651-elektrolokomotive-186-908-6-sbbralpin.html

Elektrolokomotive 186 908 der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International.■ Ausführung mit Taufnamen „Lötschberg“ exklusiv bei ROCO■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung■ Einsatz im internationalen Güterverkehr■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter■ In Kooperation mit Railcolor DesignAus der Plattform TRAXX MS2e von Bombardier stammend bietet diese Lokomotive viele Varianten und entspricht so bestens dem Interoperabilitätsbedarf des Bahn-Güterverkehrs in Mittel- und Westeuropa. Sie kann an allen europäischen Stromnetzen betrieben werden. Seit dem 1. Januar 2021 wird die RAlpin-„Rollende Autobahn“ Freiburg Brsg Rbf–Novara Boschetto mit Lokomotiven der Baureihe 186 befördert.
908 der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International. ■ Ausführung

70652 Elektrolokomotive 186 908-6, SBB/RAlpin

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/70652-elektrolokomotive-186-908-6-sbbralpin.html

Elektrolokomotive 186 908 der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International.■ Ausführung mit Taufnamen „Lötschberg“ exklusiv bei ROCO■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung■ Einsatz im internationalen Güterverkehr■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ In Kooperation mit Railcolor DesignAus der Plattform TRAXX MS2e von Bombardier stammend bietet diese Lokomotive viele Varianten und entspricht so bestens dem Interoperabilitätsbedarf des Bahn-Güterverkehrs in Mittel- und Westeuropa. Sie kann an allen europäischen Stromnetzen betrieben werden. Seit dem 1. Januar 2021 wird die RAlpin-„Rollende Autobahn“ Freiburg Brsg Rbf–Novara Boschetto mit Lokomotiven der Baureihe 186 befördert.
908 der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International. ■ Ausführung

78652 Elektrolokomotive 186 908-6, SBB/RAlpin

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/78652-elektrolokomotive-186-908-6-sbbralpin.html

Elektrolokomotive 186 908 der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International.■ Ausführung mit Taufnamen „Lötschberg“ exklusiv bei ROCO■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung■ Einsatz im internationalen Güterverkehr■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ In Kooperation mit Railcolor DesignAus der Plattform TRAXX MS2e von Bombardier stammend bietet diese Lokomotive viele Varianten und entspricht so bestens dem Interoperabilitätsbedarf des Bahn-Güterverkehrs in Mittel- und Westeuropa. Sie kann an allen europäischen Stromnetzen betrieben werden. Seit dem 1. Januar 2021 wird die RAlpin-„Rollende Autobahn“ Freiburg Brsg Rbf–Novara Boschetto mit Lokomotiven der Baureihe 186 befördert.
908 der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International. ■ Ausführung

62390 Elektrolokomotive BR 185.5 der Lokomotion

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/62390-elektrolokomotive-br-1855-der-lokomotion.html

Elektrolokomotive Baureihe 185.5 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, Epoche VIModell: Ausführung der modernisierten Bauserie mit crashoptimiertem Lokkasten. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen. Zur Erhöhung der Zugkraft vier Räder mit Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und Kurzkupplungskinematik.
der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, Epoche VI Modell: Ausführung

73004 Diesellokomotive CC 72000, SNCF

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/diesellokomotiven/73004-diesellokomotive-cc-72000-sncf.html

Diesellokomotive CC 72000 2. Serie der Französischen Staatsbahn. Epoche IV.Antrieb auf alle sechs Achsen, eine Achse mit Haftreifen zur Erhöhung der Zugkraft, Motor mit Schwungmasse, viele separat angesetzte Steckteile teilweise als Ätzteil ausgeführt. LED-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.■ Viele separat angesetzte Steckteile, teilweise als Ätzteil ausgeführt■ Ausführung mit RundlogoUm für den Einsatz vor Schnellzügen auf nicht elektrifizierten Strecken ausreichend schnelle Zuglokomotiven im Bestand zu haben, bestellten die französischen Staatsbahnen (SNCF) 1965 neue Diesellokomotiven der Serie CC 72000. Beim Design der Loks war Paul Arzens beteiligt, welcher schon mehrere Lokomotiven mit der charakteristischen „Nez cassé“ (gebrochene Nase) entworfen hatte. Aufgrund der Ölkrise wurde ab 1973 die Indienststellung der CC 72000 beendet, der Betrieb erfolgte mit den 92 im Bestand befindlichen Diesellokomotiven.
Viele separat angesetzte Steckteile, teilweise als Ätzteil ausgeführt ■ Ausführung

7500052 Elektrolokomotive 180 004-4, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500052-elektrolokomotive-180-004-4-dr.html

Elektrolokomotive 180 004 der Deutschen Reichsbahn.■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen VitrinendarstellungIn den 1980er Jahren beschaffte die DR elektrische Zweisystemlokomotiven, um den stetig wachsenden Verkehr und die Betriebsabläufe im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der DDR und der Tschechoslowakei zu vereinfachen. Aufgrund der mangelnden Erfahrung auf dem Gebiet der Zweisystemtechnik (DDR: Wechselspannung 15 kV/16⅔ Hz, CSSR: Gleichspannung 3 kV) und der vollen Auslastung beim E-Lok-Hersteller LEW in Hennigsdorf, entstanden die Maschinen auf Basis der CSD-Baureihen ES 499.1 und 499.2. Allerdings hatte die Lokfabrik Skoda noch keine Maschine für das AC-System 15 kV/16⅔ Hz gebaut, deswegen wurden die Teile des Wechselstromteils aus der DDR zugeliefert. Durch den Bedarf der CSD ergab sich für Skoda damit ein Doppelauftrag mit 15 Loks BR 372 und 20 Loks BR 230 für die DR. Im Rahmen der Fusion beider deutschen Staatsbahnen erhielten die deutschen Lokomotiven ab 1991 die neue Baureihenbezeichnung 180.
Elektrolokomotive 180 004 der Deutschen Reichsbahn. ■ Modell in fein detaillierter Ausführung