Dein Suchergebnis zum Thema: W��hrung

68178 Dampflokomotive BR 23.10 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/68178-dampflokomotive-br-2310-der-dr.html

Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 23.10 der DR, Epoche III.Ausführung für Wechselstromsystem, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit dem Vorbild entsprechenden Sound ausgestattet.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle Tenderachsen. Zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse am Tender.
Ausführung für Wechselstromsystem, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder

7520048 2-tlg. Set: Elektrolokomotiven Rm, SJ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7520048-2-tlg-set-elektrolokomotiven-rm-sj.html

Lokomotiv-Set mit zwei Elektrolokomotiven Rm der Schwedischen Staatsbahn.Formvariante!■ Ausführung im Originalzustand■ Vorbildgerechte Front mit Nachbildung der automatischen Kupplung■ Beide Lokomotiven vollwertig ausgestattet■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtAls Ablösung für die dreiteiligen Elektrolokomotiven mit Stangenantrieb der Baureihe Dm3 wurden in den 1970er-Jahren sechs Einheiten Rm 1257 – 1262 auf Basis der Rc4 für den Erzverkehr auf der Strecke Kiruna – Narvik gebaut, mit höherem Gewicht, anderer Übersetzung und geringerer Höchst-Geschwindigkeit (nur 100 statt 135 km/h). Der Einsatz erfolgte anfangs in Dreifachtraktion Rm+Rm+Rm, später wurde die Zusammenstellung in Rm+Rc4+Rm geändert. Der erwartete Erfolg stellte sich jedoch nicht so ein wie gewünscht, sodass die altbewährten Dm3 weiterhin die Erzzüge zogen und die Rm nach einigen Umbauten als einzelne Einheiten im regulären Güterzugdienst eingesetzt wurden.
■ Ausführung im Originalzustand ■ Vorbildgerechte Front mit Nachbildung der

72261 Dampflokomotive Gattung G 10, K.P.E.V.

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72261-dampflokomotive-gattung-g-10-kpev.html

Dampflokomotive der Gattung G 10 der Königlich Preußischen Eisenbahn-Verwaltung.■ Ausführung in Urspungslackierung■ Kessel mit drei DomenVon dieser Lokomotive wurden zwischen 1910 und 1925 mehr als 2500 Einheiten gebaut. Die im Güterzug- und Rangierdienst eingesetzten Loks (Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Leistung 800 kW) wurde auch an die Bahnverwaltungen derTürkei, Rumänien, Polen und Litauen geliefert.
Dampflokomotive der Gattung G 10 der Königlich Preußischen Eisenbahn-Verwaltung. ■ Ausführung

71353 Elektrolokomotive BR E 94, DRB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/71353-elektrolokomotive-br-e-94-drb.html

Elektrolokomotive Baureihe E 94 der Deutschen Reichsbahn (DRG 1937–1949).■ Ausführung in grauer Lackierung mit weißen Radreifen■ Radsätze mit niedrigen Spurkränzen■ Metallgriffstangen und -handläufe■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie Baureihe E 94 wurde von der „Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft“ (AEG) in Berlin Hennigsdorf an die damalige Deutsche Reichsbahn für den Einsatz vor schweren Güterzügen am Brenner geliefert. Ermöglicht wurde die Anschaffung der neuen Elektrolokomotiven der Baureihe E 94 erst durch die Einstufung als kriegswichtiges Investitionsgut. Insgesamt wurden 285 Stück der schweren sechsachsigen Lokomotiven bestellt, geliefert wurden bis Kriegsende hingegen nur 145 Stück. Die Maschine war für 90 km/h zugelassen, die Stundenleistung betrug 3.240 kW, die Anfahrleistung 3.900 kW.
Elektrolokomotive Baureihe E 94 der Deutschen Reichsbahn (DRG 1937–1949). ■ Ausführung

62222 Dampflokomotive BR G10 der K.P.E.V.

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/62222-dampflokomotive-br-g10-der-kpev.html

Schlepptenderlokomotive Baureihe G10 der KPEV (spätere Baureihe 57.10), Epoche I. Ausführung in Urspungslackierung der preußischen Staatsbahn.Überarbeiteter Antrieb im Tender auf alle drei Achsen. Pendelnd gelagerte Tenderachsen zur Verbesserung der Laufruhe und Stromaufnahme. Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 363.
Ausführung in Urspungslackierung der preußischen Staatsbahn.

68191 Dampflokomotive BR 10 der DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/68191-dampflokomotive-br-10-der-db.html

Dampflokomotive Baureihe 10 001 der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III. Achsfolge 2’C1’ h3. Im Ablieferungszustand der 1950er Jahre zum Einsatz vor schweren Schnell- und Eilzügen.Ausführung für das Wechselstromsystem.Das Modell ist eine komplette Neukonstruktion. Fein detailliert, mit vielen angesetzten Teilen und mit Metallradsätzen. Als Weltneuheit mit einem dynamischen Dampfentwickler ausgestattet, der den Dampfausstoß passend zum werkseitig eingebauten vorbildgerechten Sound und damit abhängig von der Geschwindigkeit steuert. Erstmals auch Dampfaustritt an den Zylindern. Das 3-Licht Spitzensignal und die roten Schlusslichter in LED Technik sind ebenfalls digital schaltbar. Weiterhin hat das Modell eine Fahrgestell- und Führerstandsbeleuchtung, die ebenfalls digital schaltbar sind. Der befahrbare Mindestradius beträgt 419 mm. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik am Tender. LüP 305 mm.Dynamischer Dampf von Roco. Digital gesteuerter Dampfausstoß! Realistisch wirkende ergiebige Dampfwolken! Dampfaustritt an den Zylindern!BR 10 – Der schwarze Schwan der Bundesbahn.
Ausführung für das Wechselstromsystem.

73018 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73018-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16-Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender. ■ Ausführung mit Rundschlot ■

71379 Dampflokomotive 038 509-6, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/71379-dampflokomotive-038-509-6-db.html

Dampflokomotive 038 509 der Deutschen Bundesbahn.Edition-Modell!■ Komplette Neukonstruktion■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Witte-Windleitblechen■ Beheimatung BD Stuttgart, Bw Tübingen■ Zwei Schlussleuchten nur am Tender■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbarDie Dampflokomotiven der Baureihe 038 zählten lange Zeit mit ihren Nietentendern und Witte-Windleitblechen zum gewohnten Bild auf deutschen Nebenbahnen. Dort beförderten sie zumeist Personenzüge und waren im Nahverkehr daher lange Zeit nicht ersetzbar. Erst die zunehmende Modernisierung bei der Deutschen Bundesbahn leitet die Ablöse in Form von Diesel- und Elektrolokomotiven ein.
vielen separat angesetzten Steckteilen ■ Räder mit feinen Speichen ■ Ausführung

68189 Dampflokomotive Serie 26 der SNCB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/68189-dampflokomotive-serie-26-der-sncb.html

Dampflokomotive Serie 26 der Belgischen Staatsbahnen.Modell in Wechselstromversion, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen.Ausführung mit neuen feinen Speichenrädern aus Metall und neuen Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. LED-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd.Neukonstruktion 2013.
Ausführung mit neuen feinen Speichenrädern aus Metall und neuen Treib- und Kuppelstangen