Dein Suchergebnis zum Thema: W��hrung

79560 Elektrolokomotive BR E 17.0 der DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/79560-elektrolokomotive-br-e-170-der-drg.html

Elektrolokomotive Baureihe E 17.0 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft.Ausführung in grauer Farbgebung mit mit schwarz/weißen Zierlinien. Motor mit Schwungmasse, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik, Lichtwechsel weiß / rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Ausführung in grauer Farbgebung mit mit schwarz/weißen Zierlinien.

7180002 Dampflokomotive 38 2780, DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7180002-dampflokomotive-38-2780-drg.html

Dampflokomotive 38 2780 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen■ Beheimatung Rbd Essen, Bw Essen HbfFür die gestiegenen Anforderungen im Personenzug- und Schnellzugverkehr entwickelte die Preußische Staatsbahn die Personenzuglokomotive der Gattung P8. Von dieser vielfach verwendbaren dreifach gekuppelten Maschine wurden allein von deutschen Fabriken bis 1923 über 3.700 Exemplare gebaut. Die später als Baureihe 38 10–40 bezeichnete Dampflok leistete 880 kW, wog samt Tender mit vollen Vorräten etwa 130 t und durfte vorwärts 100 km/h und rückwärts 50 km/h fahren.
vielen separat angesetzten Steckteilen ■ Räder mit feinen Speichen ■ Ausführung

7720006 Dieseltriebwagen BR 650, SWEG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/7720006-dieseltriebwagen-br-650-sweg.html

Dieseltriebwagen Baureihe 650 der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH.■ Ausführung im bwegt-Design■ Ideal für Nebenbahnen■ Aufwendig gestalteter Innenraum■ Digital schaltbare Licht- und SoundfunktionenDie SWEG ist ein Verkehrsunternehmen, das in weiten Teilen Baden-Württembergs und teilweise darüber hinaus aktiv ist. Weit verbreitet ist auch der Einsatz des Fahrzeugtyps RegioShuttle im Nah- und Regionalverkehr. Einige dieser Triebwagen wurden in das Baden-Württembergische bwegt-Design umlackiert.
Dieseltriebwagen Baureihe 650 der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH. ■ Ausführung

7190002 Dampflokomotive 38 2780, DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7190002-dampflokomotive-38-2780-drg.html

Dampflokomotive 38 2780 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen■ Beheimatung Rbd Essen, Bw Essen Hbf■ Mit authentischen SoundfunktionenFür die gestiegenen Anforderungen im Personenzug- und Schnellzugverkehr entwickelte die Preußische Staatsbahn die Personenzuglokomotive der Gattung P8. Von dieser vielfach verwendbaren dreifach gekuppelten Maschine wurden allein von deutschen Fabriken bis 1923 über 3.700 Exemplare gebaut. Die später als Baureihe 38 10–40 bezeichnete Dampflok leistete 880 kW, wog samt Tender mit vollen Vorräten etwa 130 t und durfte vorwärts 100 km/h und rückwärts 50 km/h fahren.
vielen separat angesetzten Steckteilen ■ Räder mit feinen Speichen ■ Ausführung

62178 Dampflokomotive BR 23.10 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/62178-dampflokomotive-br-2310-der-dr.html

Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 23.10 der DR, Epoche III.Ausführung mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit dem Vorbild entsprechenden Sound ausgestattet.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle Tenderachsen. Zwei Haftreifen. Schnittstelle PluX16 zur Aufnahme eines Decoders. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse am Tender.
Ausführung mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit dem Vorbild

7190001 Dampflokomotive 38 2471-1, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7190001-dampflokomotive-38-2471-1-dr.html

Dampflokomotive 38 2471 der Deutschen Reichsbahn.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen■ Beheimatung Rbd Magdeburg, Bw Roßlau■ Mit authentischen SoundfunktionenBei der Deutschen Reichsbahn waren die Dampflokomotiven der Baureihe 38 in vielen Betriebswerken stationiert. Von dort aus erfolgten die Einsätze, zumeist im Personenverkehr mit Rekowagen und anderen Wagenbauarten. Klassisch präsentierten sich viele Lokomotiven mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen.
vielen separat angesetzten Steckteilen ■ Räder mit feinen Speichen ■ Ausführung

7500048 2-tlg. Set: Elektrolokomotiven Rm, SJ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500048-2-tlg-set-elektrolokomotiven-rm-sj.html

Lokomotiv-Set mit zwei Elektrolokomotiven Rm der Schwedischen Staatsbahn.Formvariante!■ Ausführung im Originalzustand■ Vorbildgerechte Front mit Nachbildung der automatischen Kupplung■ Beide Lokomotiven vollwertig ausgestattet■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-SchalterAls Ablösung für die dreiteiligen Elektrolokomotiven mit Stangenantrieb der Baureihe Dm3 wurden in den 1970er-Jahren sechs Einheiten Rm 1257 – 1262 auf Basis der Rc4 für den Erzverkehr auf der Strecke Kiruna – Narvik gebaut, mit höherem Gewicht, anderer Übersetzung und geringerer Höchst-Geschwindigkeit (nur 100 statt 135 km/h). Der Einsatz erfolgte anfangs in Dreifachtraktion Rm+Rm+Rm, später wurde die Zusammenstellung in Rm+Rc4+Rm geändert. Der erwartete Erfolg stellte sich jedoch nicht so ein wie gewünscht, sodass die altbewährten Dm3 weiterhin die Erzzüge zogen und die Rm nach einigen Umbauten als einzelne Einheiten im regulären Güterzugdienst eingesetzt wurden.
■ Ausführung im Originalzustand ■ Vorbildgerechte Front mit Nachbildung der

7510048 2-tlg. Set: Elektrolokomotiven Rm, SJ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510048-2-tlg-set-elektrolokomotiven-rm-sj.html

Lokomotiv-Set mit zwei Elektrolokomotiven Rm der Schwedischen Staatsbahn.Formvariante!■ Ausführung im Originalzustand■ Vorbildgerechte Front mit Nachbildung der automatischen Kupplung■ Beide Lokomotiven vollwertig ausgestattet■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtAls Ablösung für die dreiteiligen Elektrolokomotiven mit Stangenantrieb der Baureihe Dm3 wurden in den 1970er-Jahren sechs Einheiten Rm 1257 – 1262 auf Basis der Rc4 für den Erzverkehr auf der Strecke Kiruna – Narvik gebaut, mit höherem Gewicht, anderer Übersetzung und geringerer Höchst-Geschwindigkeit (nur 100 statt 135 km/h). Der Einsatz erfolgte anfangs in Dreifachtraktion Rm+Rm+Rm, später wurde die Zusammenstellung in Rm+Rc4+Rm geändert. Der erwartete Erfolg stellte sich jedoch nicht so ein wie gewünscht, sodass die altbewährten Dm3 weiterhin die Erzzüge zogen und die Rm nach einigen Umbauten als einzelne Einheiten im regulären Güterzugdienst eingesetzt wurden.
■ Ausführung im Originalzustand ■ Vorbildgerechte Front mit Nachbildung der

62163 Dampflokomotive 01 1090 der DRB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/62163-dampflokomotive-01-1090-der-drb.html

Modell der Dampflokomotive 01 1090 der Deutschen Reichsbahn mit Stromlinienverkleidung. Ausführung in anthrazitgrauer Farbgebung mit Zierstreifen.Modell mit eingebautem DCC Digital-Decoder und Soundfunktionen.Antrieb im Tender auf drei Achsen. Motor mit Schwungmasse. NEM 652 Schnittstelle.
Ausführung in anthrazitgrauer Farbgebung mit Zierstreifen.