Dein Suchergebnis zum Thema: W��hrung

72254 Dampflokomotive 23 001, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72254-dampflokomotive-23-001-dr.html

Dampflokomotive 23 001 der Deutschen Reichsbahn. Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.■ Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot■ Vorbildgerechte Umsetzung der 23 001■ Räder aus Metall mit feinen SpeichenIm Laufe der Jahre wurden an der Dampflokomotive 23 001 einige Umbauten durchgeführt. Für die Verwendung als Bremslokomotive erhielt sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse und Eckventil-Druckausgleicher an den Zylindern. Infolge Alterungserscheinungen am Dampfkessel wurde sie im Jahr 1961 mit einem neuen Reko-Kessel wie bei der BR 50.35 ausgerüstet. Wegen der Gegendruckbremse erhielt sie jedoch einen Oberflächenvorwärmer. Besonders auffällig ist die durchlaufende Dom- und Sandkastenverkleidung bei der rekonstruierten Maschine. Dank ihres modernen Kessels ist sie zur leistungsstärksten aller unter der Baureihenbezeichnung 23 gebauten Lokomotiven geworden.
Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot. ■ Ausführung mit Rekokessel

62365 Elektrolokomotive Rh 1047.5 der GYSEV/Raaberbahn

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/62365-elektrolokomotive-rh-10475-der-gysevraaberbahn.html

Mehrsystemfähige elektrische Universallokomotive Reihe 1047.5 der Gyor-Sopron-Ebenfurti Vasút (GySEV) / Raaberbahn. Achsfolge Bo’Bo’. Aktuelle Ausführung der 1047 504-4 mit Werbefolien für das Josef Haydn Jubiläumsjahr. Betriebszustand: August 2009 bis August 2010.Motor mit Schwungmasse. Schnittstelle nach NEM 362 zur Aufnahme eines Decoders. Dreilicht-Spitzensignal weiß/rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd.Kupplungsaufnahme nach NEM 362.
Aktuelle Ausführung der 1047 504-4 mit Werbefolien für das Josef Haydn Jubiläumsjahr

36040 Dampflokomotive Baureihe 38 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36040-dampflokomotive-baureihe-38-der-dr.html

Dampflokomotive Baureihe 38 der Deutschen Reichsbahn (DR), Epoche IV.Modell: Detaillierte Ausführung mit Kohletender und Giesl-Ejector. Mit 3-Licht Spitzensignal. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen, Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 358.
Modell: Detaillierte Ausführung mit Kohletender und Giesl-Ejector.

72255 Dampflokomotive 23 001, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72255-dampflokomotive-23-001-dr.html

Modell der Dampflokomotive 23 001 der Deutschen Reichsbahn. Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen. Vorbereitet für die Aufnahme eines Seuthe Rauchentwicklers.■ Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot■ Vorbildgerechte Umsetzung der 23 001■ Räder aus Metall mit feinen SpeichenIm Laufe der Jahre wurden an der Dampflokomotive 23 001 einige Umbauten durchgeführt. Für die Verwendung als Bremslokomotive erhielt sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse und Eckventil-Druckausgleicher an den Zylindern. Infolge Alterungserscheinungen am Dampfkessel wurde sie im Jahr 1961 mit einem neuen Reko-Kessel wie bei der BR 50.35 ausgerüstet. Wegen der Gegendruckbremse erhielt sie jedoch einen Oberflächenvorwärmer. Besonders auffällig ist die durchlaufende Dom- und Sandkastenverkleidung bei der rekonstruierten Maschine. Dank ihres modernen Kessels ist sie zur leistungsstärksten aller unter der Baureihenbezeichnung 23 gebauten Lokomotiven geworden.
Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.

78255 Dampflokomotive 23 001, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/78255-dampflokomotive-23-001-dr.html

Modell der Dampflokomotive 23 001 der Deutschen Reichsbahn. Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.Wechselstrom-Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen. Vorbereitet für die Aufnahme eines Seuthe Rauchentwicklers.■ Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot■ Vorbildgerechte Umsetzung der 23 001■ Räder aus Metall mit feinen SpeichenIm Laufe der Jahre wurden an der Dampflokomotive 23 001 einige Umbauten durchgeführt. Für die Verwendung als Bremslokomotive erhielt sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse und Eckventil-Druckausgleicher an den Zylindern. Infolge Alterungserscheinungen am Dampfkessel wurde sie im Jahr 1961 mit einem neuen Reko-Kessel wie bei der BR 50.35 ausgerüstet. Wegen der Gegendruckbremse erhielt sie jedoch einen Oberflächenvorwärmer. Besonders auffällig ist die durchlaufende Dom- und Sandkastenverkleidung bei der rekonstruierten Maschine. Dank ihres modernen Kessels ist sie zur leistungsstärksten aller unter der Baureihenbezeichnung 23 gebauten Lokomotiven geworden.
Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.

73110 Dampflokomotive 85 002, DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73110-dampflokomotive-85-002-drg.html

Dampflokomotive 85 002 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Edition-Modell!■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Feine MetallradsätzeZweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd (die Funktion des roten Schlusslichts ist nur in Kombination mit einem PluX22-Funktionsdecoder möglich).Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke.Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.
■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich ■ Fein detailliertes Modell mit vielen

7700006 Dieseltriebwagen BR 650, SWEG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/7700006-dieseltriebwagen-br-650-sweg.html

Dieseltriebwagen Baureihe 650 der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH.■ Ausführung im bwegt-Design■ Ideal für Nebenbahnen■ Aufwendig gestalteter InnenraumDie SWEG ist ein Verkehrsunternehmen, das in weiten Teilen Baden-Württembergs und teilweise darüber hinaus aktiv ist. Weit verbreitet ist auch der Einsatz des Fahrzeugtyps RegioShuttle im Nah- und Regionalverkehr. Einige dieser Triebwagen wurden in das Baden-Württembergische bwegt-Design umlackiert.
Dieseltriebwagen Baureihe 650 der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH. ■ Ausführung