Vettermicheln » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/vettermicheln/
, die spottweise Bezeichnung für die triviale, geist- und interesselose Fortführung
, die spottweise Bezeichnung für die triviale, geist- und interesselose Fortführung
unterschieden, dass sie keinen zweiten Teil hat und die Periodengliederung und Ausführung
jetzt stets in kleinen Noten vorgeschrieben wird: Schleifer, Notation und Ausführung
Einrichtung eines Tonstücks für ein anderes Instrument oder eine andere Art der Ausführung
Vergleiche: Aspirieren.
Untersekunde am Ende des Notenwerts bedeutend: Aspiration, Notation und Ausführung
Jan. 1728 in London zur Aufführung brachte und die trotz ihrer unglaublichen Rohheit
Siehe auch: Guidonische Silben.
Aretinisch nennt man die Solmisation und die Solmisationssilben, weil man die Einführung
), Vortragsbezeichnung, verlangt eine, durch Feuer und Glanz imponierende Ausführung
Bei der Ausführung erhält die erste Note einen gelinden Druck [Akzent], die übrigen
Jene führt zur authentischen, diese zur plagalischen Führung der Tonleiter (siehe