A, a » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/a-a/
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
Notenschrift), welche man auch Gregorianische Buchstaben nennt, weil die Einführung
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
Notenschrift), welche man auch Gregorianische Buchstaben nennt, weil die Einführung
Reissmann, August: Handlexikon der Tonkunst, Berlin 1882.
1882) Duodrama (1882) Duolo (1882) Dur (1882) Durchcomponirt (1882) Durchführung
Dominantakkordes nicht entbehren, wenn es schließlich um vollständige Zurückführung
instrumentum, italienisch: stromento) heißt jedes mechanische Werkzeug zur Ausführung
geschriebene Tonstücke durch ein Ensemble von Instrumenten gleicher Gattung zur Ausführung
verschiedenen Register durcheilen oder anstreifen, nur bei ganz virtuoser Ausführung
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
Die Einführung der Ventile beseitigt die Notwendigkeit des Gebrauchs gestopfter
musikwissenschaften.de Online-Musiklexikon A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W
musikwissenschaften.de Online-Musiklexikon A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W
musikwissenschaften.de Online-Musiklexikon A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W