Violine » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/violine/
hnlichen vollen Ton sind der Violine noch besondere Klänge abzugewinnen: durch Berührung
hnlichen vollen Ton sind der Violine noch besondere Klänge abzugewinnen: durch Berührung
hinter das Geheimnis der Wunderwirkung der antiken Musik zu kommen durch Einführung
Bis zur Reformation blieb seine Ausführung fast ausschließlich den geschulten SÃ
Eine systematische Durchführung dieser Terminologie siehe in H.
Erst die Durchführung des A-cappella-Stils gegen Ende des 15.
Vergleiche: Durchziehen
sich aber wohl dafür der folgenden Schreibweise: Notation und richtige Ausführung
Siehe auch: Metronom.
des Taktes, insofern er gleichbedeutend mit Tempo genommen wird, d. h. die Zeitwährung
Verdoppelungen, noch zu viele Auslassungen nötig macht, so gilt er bei reiner Stimmführung
gleichschwebenden Temperatur vollbefriedigt abfindet, so dass die Bestrebungen für Durchführung
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-H.mp3
Sollte aber die höhere Saite bei der Ausführung des Tonstückes gebraucht werden