Ganzschluss » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/ganzschluss/
musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2024/01/ganzschluss3-dommer1865.mp3 Die melodische Führung
musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2024/01/ganzschluss3-dommer1865.mp3 Die melodische Führung
Solmisationsnamen gänzlich die Buchstabennamen der Töne, besonders nachdem durch Einführung
Noch ist zu bemerken, dass nicht nur in den Einzelheiten der Stimmführung etc.
Triolenteilung als solche immer sein, doch sehr häufig nur aus der präzisen Ausführung
Beziehung das Auftreten von Akkorden, die der Tonika sehr fremd sind, oder die Einführung
Die Überführung des mechanischen Faux bourdon in eine freiere Setzweise (auch mit
Schwingung versetzt, so tönt die andere mit und zwar vermöge der immer erneuten Berührung
, willkürlich scheinendes Kunstwerk, in welchem der Komponist, was Plan, Ausführung
um kleinste Intervalle, wie das der afrikanischen Negermusik [sic] von der Berührung
unterschiedene Begleitung geben, sei es in längeren Noten, sei es mit Durchführung