Die Adelshöfe in Kamp – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/kamp-bornhofen/kulturdenkmaeler/adelshoefe-kamp.html?L=0
Stattlicher, zweigeschossiger spätgotischer Massivbau mit hohem Dach und viereckigem
Stattlicher, zweigeschossiger spätgotischer Massivbau mit hohem Dach und viereckigem
Die Kopfseite der viereckigen Säule trägt die Inschrift: „Gewidmet unsern im Weltkrieg
Sicherlich in römischer Zeit angelegt wurden die im Grundriss viereckigen Hügel,
Hier stand einst ein viereckiger Wehrturm, von dem heute nur noch Reste zu erkennen
Jahrhundert gelegentlich auch eine runde, viereckige oder vieleckige Grundfläche,
Der „viereckige Turm“ Der „Viereckige Turm“ bildet das südliche Ende des mittelalterlichen
Die heute viereckige Eintiefung im Hügelzentrum stammt wohl von einer Ausgrabung.
Bei der Restaurierung 1968/69 die in gotischerZeit abgefasten Pfeiler wieder auf viereckige
Sicher römisch sind die viereckigen Hügel der zweiten Gruppe Die Hügel weisen Seitenlängen
Im Zuge dieses Festungsbaus wurde die Schweickhardsburg zur regelmäßigen, viereckigen