Crwth » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/crwth/
Das Korpus, im wesentlichen viereckig und nach oben hin leicht verjüngt, setzt sich
Das Korpus, im wesentlichen viereckig und nach oben hin leicht verjüngt, setzt sich
Bei den Griechen ein viereckiges Saiteninstrument mit neun Saiten, welches jedoch
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-H.mp3
Saite bei der Ausführung des Tonstückes gebraucht werden, so wurde das sogenannte viereckige
quadrata (1882) Choralnote (lateinisch: nota quadrata cantus-plani) heißt die viereckige
seiner Zeit (1511 [Musica getutscht]) nur dreieckig gekannt, es soll aber auch von viereckiger
Der viereckige Schallkasten setzt sich vielmehr in einen Bügel fort, in dessen Mitte
Er besteht aus einem ziemlich starken eisernen Stabe, der am unteren Ende eine viereckige
Tonleiter letzterer vor, so wurde sie zu Anfang des Tonstücks mit dem sogenannten viereckigen
desselben, unter welchen jedoch diejenige die beste zu sein scheint, bei welcher zwei viereckige
Rückseite ausgebauchten Schallkasten, an welchem sich (nach oben zu verjüngend) der viereckige