Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du vier?

Das weiße Kalb – Der Märchenzauberer

https://maerchenzauberer.de/das-weisse-kalb/

Das weiße Kalb Das weisse Kalb In Tipperary liegt ein Berg so seltsam gestaltet, wie einer auf der Welt. Seine Spitze besteht aus einer kegelförmigen Kuppe, auf der ein kleines Haus zur Erlustigung in den Sommertagen aufgebaut war, das jetzt auch verödet sein mag. Bevor man aber jenes Haus baute oder einen Acker besäte, war […]
Als die Erntenächte kamen, der Mond über den Berg sein Licht ausgoß, das Vieh still und gesättigt auf

Die Koma-Ethnie – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/die-koma-ethnie/amp/

Die rund 3.800 Angehörigen der Koma Ethnie bilden eine zahlenmäßig sehr kleine, jedoch hochinteressante Ethnie in Kamerun. Ihre Koma-Siedlungen sind von Dörfern der Sisala, Bulsa, Mamprussi und vereinzelt von Fulani-Nomaden umgeben. Wissen über die kleine Gruppe der Koma erlangten britische Sprachforscher erst sehr spät in den 1960ern bedingt durch die verkehrsgeografische Isolation der Siedlungsgebiete der …
Ihr Vieh halten sie in eingezäunten Viehkralen zwischen ihren Gehöften.

Die Koma-Ethnie - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/die-koma-ethnie/

Die rund 3.800 Angehörigen der Koma Ethnie bilden eine zahlenmäßig sehr kleine, jedoch hochinteressa
Ihr Vieh halten sie in eingezäunten Viehkralen zwischen ihren Gehöften.

Die Mandara-Ethnie - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/mandara/amp/

Eine Ausnahme unter den Bergbewohnern im Norden Kameruns bilden die Mandara, die schon vor Ankunft der Fulbe islamisiert waren und sich zusammen mit diesen Reisenomaden an den Feldzügen gegen die Kirdi beteiligten. Die Mandara, auch Wandala genannt, sind südlich des Tschadsees sowohl im nördlichen Kamerun von Koza bis hinab in die Ebene nach Mora als …
Bei der Heirat ist die Zahlung eines Brautpreises in Form von Vieh oder Geld üblich.

Die Mandara-Ethnie - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/mandara/

Eine Ausnahme unter den Bergbewohnern im Norden Kameruns bilden die Mandara, die schon vor Ankunft d
Bei der Heirat ist die Zahlung eines Brautpreises in Form von Vieh oder Geld üblich.

Nur Seiten von zentralafrika.de anzeigen

Animationsfilm: Shaun das Schaf – Die Lamas des Farmers

https://www.flimmo.de/besprechung/1310/Shaun-das-Schaf---Die-Lamas-des-Farmers

Ganz ohne Worte, aber mit viel Slapstick bringt Shaun große und kleine Kinder zum Lachen. Die animierten Figuren vermitteln positive Botschaften über Einfallsreichtum und Zusammenhalt.
Farmers videocam Animationsfilm schedule 28 Minuten tv Disney+ Als das Schaf Shaun auf einer Vieh-Auktion

Animationsfilm: Shaun das Schaf - Die Lamas des Farmers

https://www.flimmo.de/besprechung/1310/shaun-das-schaf---die-lamas-des-farmers

Ganz ohne Worte, aber mit viel Slapstick bringt Shaun große und kleine Kinder zum Lachen. Die animierten Figuren vermitteln positive Botschaften über Einfallsreichtum und Zusammenhalt.
Farmers videocam Animationsfilm schedule 28 Minuten tv Disney+ Als das Schaf Shaun auf einer Vieh-Auktion

Nur Seiten von www.flimmo.de anzeigen

Arabisch lesen – leicht gemacht, Seite 3

http://www.schriften-lernen.de/Schrift/Arab/Arab5.htm

Zeichenvorrat, Stilarten, Übersetzungen von Texten auf alten und neuen Briefmarken, mit Abbildungen
Bitte erwarten Sie in der Rechtschreibung keine Logik   🙂   Denken Sie nur mal an das deutsche Wort "Vieh

Tierhaltung – Ökologie & Landbau 01 – 2024 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/tierhaltung-80973

Kann es eine tiergerechte Nutztierhaltung geben? Und braucht der Ökolandbau überhaupt eine Tierhaltung oder ist sie vor dem Hintergrund der globalen Ernährungsfrage nicht mehr zeitgemäß? Diese Ausgabe stellt die Grundsatzfrage – und gibt unterschiedlichen Meinungen über die Biotierhaltung von morgen Platz: von der Annahme, dass Bio in Zukunft nur vegan sein kann, über die These, dass Nachhaltigkeit nicht ohne Weidetierhaltung funktioniert, bis zum Aufruf an die Branche, bisherige Haltungsformen grundlegend zu ändern, damit Bionutztiere weiterhin vertretbar sind. Die Debatte über die Tierhaltung im Ökolandbau ist überfällig und vielschichtig – so wie das Heft, das hieraus entstanden ist.
Biozukunft ist vegan von Friederike Schmitz Wiederkäuer und Umweltschutz Nachhaltigkeit geht nur mit Vieh

Detlev Möller | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/detlev-moeller-2158

Geschichte   Startseite Detlev Möller Detlev Möller Publikationen  Artikel: Kleegras ohne Vieh

Benjamin Blumenstein | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/benjamin-blumenstein-2156

  Startseite Benjamin Blumenstein Benjamin Blumenstein Publikationen  Artikel: Kleegras ohne Vieh

Stefan Michel | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/stefan-michel-7670

Stefan Michel arbeitet seit 1981 als Journalist. Er hat in München Journalistik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Seine Berichte und …
Publikationen  Artikel: Nachhaltigkeit geht nur mit Vieh Tierhaltung 11,20 € Artikel: Agrarüberschüsse

Nur Seiten von www.oekom.de anzeigen

Stadt Münster verbietet die Entnahme von Wasser aus Flüssen und Teichen | Stadt Münster

https://www.stadt-muenster.de/gruen/aktuelles/newsdetail/stadt-muenster-verbietet-die-entnahme-von-wasser-aus-fluessen-und-teichen

Wegen der anhaltenden Trockenheit verbietet die Stadt Münster ab sofort, Wasser aus Flüssen, Bächen, Seen und Teichen abzupumpen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung, die zunächst bis zum 31. Oktober 2025 gilt, veröffentlicht die Stadt am Freitag, 11. Juli. 
Ausgenommen von dem Verbot sind das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen, wie zum Beispiel

Stadt Münster verbietet die Entnahme von Wasser aus Flüssen und Teichen | Stadt Münster

https://www.stadt-muenster.de/aktuelles/newsdetail/stadt-muenster-verbietet-die-entnahme-von-wasser-aus-fluessen-und-teichen

Wegen der anhaltenden Trockenheit verbietet die Stadt Münster ab sofort, Wasser aus Flüssen, Bächen, Seen und Teichen abzupumpen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung, die zunächst bis zum 31. Oktober 2025 gilt, veröffentlicht die Stadt am Freitag, 11. Juli. 
Ausgenommen von dem Verbot sind das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen, wie zum Beispiel

Stadt Münster: Besondere Rechtsdienstleistungen - Ortsrecht

https://www.stadt-muenster.de/recht/ortsrecht/satzungen/detailansicht/satzungsnummer/20.01

gefahrdrohender Weise einen Menschen angesprungen haben; d) die bewiesen haben, dass sie unkontrolliert Wild, Vieh

Nur Seiten von www.stadt-muenster.de anzeigen

Dissertation über die Tübinger Flurnamen online zugänglich – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/43417.html

online zugänglich Welchen Studierenden auf der Morgenstelle ist bewusst, dass dorthin morgens das Vieh

Objekt des Monats Februar im Stadtmuseum: Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12958.html

In Ergänzung zur Ausstellung „Der fotografierte Krieg. Der Erste Weltkrieg zwischen Propaganda und Dokumentation“ präsentiert die Außenvitrine des Stadtmuseums im Februar Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg. Sie zeigen, dass die Soldaten nicht nur das Kriegsgeschehen thematisiert haben. Feldpostbriefe sind eine wichtige Quelle für den Alltag der Soldaten.
Er erkundigt sich regelmäßig nach den aktuellen Preisen für das Vieh, den Zwangsabgaben für die Versorgung

Objekt des Monats im Stadtmuseum: Hungertaler von 1817 - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/20601.html

Das Stadtmuseum zeigt im August 2017 in seiner Außenvitrine einen sogenannten Hungertaler aus dem Jahr 1817. Dabei handelt es sich um eine Dosenmedaille, die in Text und Bildern an die Ernteeinbußen des Jahres 1816 erinnert.
Rückseite des Hungertalers zeigt Szenen einer reichen Ernte und berichtet vom Ende der Not für Mensch und Vieh

Spenden der GdF-Knapp Stiftung für den Stadtfriedhof - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/41161.html

er als jüngstes von fünf Kindern 10.000 Mark Bargeld, ein zwölf Hektar großes Grundstück und zwölf Vieh

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen