Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Konzert 55 Jahre Landesjugendorchester Hamburg – Landesmusikrat Hamburg e. V.

https://www.lmr-hh.de/events/konzert-55-jahre-landesjugendorchester-hamburg/

Landesjugendorchester Hamburg, Leitung: Johannes Witt
In dem musikalischen Mahnmal gegen Gewaltherrschaft werden die Verbrechen des Angriffskrieges, aber auch

„Leningrader“ Sinfonie - Landesmusikrat Hamburg e. V.

https://www.lmr-hh.de/leningrader-sinfonie/

Landesjugendorchester Hamburg spielt die 7. Sinfonie von Schostakowitsch in der Laeiszhalle
In der „Leningrader Sinfonie“ werden die Verbrechen des Angriffskriegs, aber auch die Gräueltaten Stalins

Nur Seiten von www.lmr-hh.de anzeigen

Marco in Peru: Auf der Spur des illegalen Goldes (Bonus)

https://fzs.org/de/aktuelles/marco-in-peru-auf-der-spur-des-illegalen-goldes-extra/

Die zweite Etappe seiner Peru-Reise bringt Marco nach Tambopata, wo illegal Gold gewaschen wird. Mit katastrophalen Folgen für Menschen und Natur.
Die zweite Etappe seiner Reise bringt ihn nach Tambopata, dort ist das organisierte Verbrechen Alltag

Podcast: Hinter dem Zoo geht’s weiter

https://fzs.org/de/podcast-hinter-dem-zoo-geht-es-weiter/

Der Naturschutz-Podcast des Frankfurter Zoos und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt.
Die zweite Etappe seiner Reise bringt ihn nach Tambopata, dort ist das organisierte Verbrechen Alltag

Nur Seiten von fzs.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit – Gastausstellung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/albert-speer-in-der-bundesrepublik-vom-umgang-mit-deutscher-vergangenheit-gastausstellung-des-dokumentationszentrums-reichsparteitagsgelaende-nuernberg

Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit | Eine Gastausstellung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
Kriegsende entworfene und weiter ausformulierte Legende in die Öffentlichkeit tragen: Er hätte von den NS-Verbrechen

„Forum Geschichtskultur Ruhr“ 02|2020 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/forum-geschichtskultur-ruhr-02-2020-erschienen

Die Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr bietet aktuelle Informationen aus der Geschichtsszene der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte. Die zweite Ausgabe 2020 beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Visual History und das Ruhrgebiet.
Köster anhand der Präsentation von „Schockbildern“ nationalsozialistischer Verbrechen in der Nachkriegszeit

Erste Ausgabe 2021 „Forum Geschichtskultur Ruhr“ erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/erste-ausgabe-2021-forum-geschichtskultur-ruhr-erschienen

Die aktuelle Ausgabe, Heft 1/21, der Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr ist erschienen. Die Internationalisierung der Geschichtswissenschaft hinterlässt auch beim Forum Geschichtskultur Ruhr Spuren. Nach der letzten Ausgabe zur Visual History folgt nun ein Heft mit dem Schwerpunktthema Public History im Ruhrgebiet.
Geschichte‘, die in explizit historisch-kritischer Repräsentationsabsicht an nationalsozialistische Verbrechen

Vergangene Sonderausstellungen

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/vergangene-sonderausstellungen

Kriegsende entworfene und weiter ausformulierte Legende in die Öffentlichkeit tragen: Er hätte von den NS-Verbrechen

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Gemeinderat, 27. Sitzung vom 28.09.2017, Sitzungsbericht – Seite 1 von 13

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2017/gr-027-s-2017-09-28-001.htm

Die Opfer dieser Verbrechen leiden ein Leben lang unter diesen Gewalttaten.

Ethik-Projekt "Vom Wert des Lebens" - Modeschule Hetzendorf

https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/modeschule/kooperationen/wert-des-lebens.html

Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Jahrgangs der Modeschule Hetzendorf setzten sich im Ethik-Unterricht mit der Frage nach dem „Wert des Lebens“ auseinander und entwickelten ein vielschichtiges multimediales Projekt.
bis zur aktuellen Flüchtlingsproblematik Ausgangspunkt der Diskussionen waren die medizinischen NS-Verbrechen

Gemeinderat, 46. Sitzung vom 29.04.2009, Sitzungsbericht - Seite 1 von 9

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2009/gr-046-s-2009-04-29-001.htm

Jahresbeginn gab es in Wien schon 35 691 Straftaten – alle zwei Minuten wird in der Hauptstadt derzeit ein Verbrechen

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Orte der Erinnerung – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/news-and-events/orte-der-erinnerung/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
September 2021, 11 Uhr 20 Dezember 2021 Tanja Neumann Gedenkstätten sind Orte, die an Opfer von Verbrechen

Drach-Kannsche Wirren - METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/drach-kannsche-wirren/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
waren, wieder zum Judentum bekehrt zu haben, was damals aus christlicher Sicht als schwerwiegendes Verbrechen

Rückblick auf "Mapping Memories - Ver(antw)ortung Börneplatz" - METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/mapping-memories-verantwortung-b%C3%B6rneplatz/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Erinnerungsorten Podiumsdiskussion am 12.09.2021, 11 Uhr Gedenkstätten sind Orte, die an Opfer von Verbrechen

Mapping Memories - Ver(antw)ortung Börneplatz

https://metahubfrankfurt.de/news-and-events/mapping-memories-verantwortung-b%C3%B6rneplatz/

Der Frankfurter Börneplatz, die angrenzenden Quartiere und insbesondere die dortige Synagoge waren pulsierende Orte jüdischen Lebens in der Moderne, die weit über Frankfurt hinaus bekannt waren. 1882 feierlich eröffnet, entwickelte sich die Synagoge zu einem Kristallisationspunkt der jüdischen Renaissance, bevor sie am 10. November 1938 brutal zerstört wurde. Ihr materielles wie immaterielles Erbe ist heute vor Ort weitgehend unsichtbar. “Mapping Memories” will dies ändern. In einer temporären architektonischen Intervention und einer Ausstellung, mit Performances, Führungen, Diskussionen und digitalen Formaten wird Geschichte erfahrbar.
12.09.2021 11 Uhr – Mapping Memories – Orte der Erinnerung Gedenkstätten sind Orte, die an Opfer von Verbrechen

Nur Seiten von metahubfrankfurt.de anzeigen

Erklärung zum Krieg in der Ukraine | Stadt Linz

https://www.linz.at/kultur/127696.php

Ukraine ist ein Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen und ein Akt der Aggression, die ein Verbrechen

Erinnerungszeichen für NS-Opfer in Linz | Stadt Linz

https://www.linz.at/kultur/erinnerungszeichen.php

mit Klingeln verknüpfen auf sehr anschauliche Weise die wissenschaftlich basierte Aufklärung zu NS-Verbrechen

Friedenserklärungen der Stadt Linz ab 2021 | Stadt Linz

https://www.linz.at/kultur/123287.php

gefragt und es zeigt einmal mehr, wie notwendig Aufklärung und Bildung in Bezug auf Verharmlosung von NS-Verbrechen

Friedenserklärungen der Stadt Linz 2000-2010 | Stadt Linz

https://www.linz.at/kultur/81280.php

einzutreten, Einrichtungen zu schaffen, die sich speziell um die Vorbeugung gegen Krieg, Völkermord und Verbrechen

Nur Seiten von www.linz.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Kiesinger: Kanzler zwischen Wirtschaftskrise und 68er-Protesten | Bundeskanzler

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/content/kurt-georg-kiesinger-1966-1969--1844864

Kurt Georg Kiesingers Kanzlerschaft (1966 bis 69) war geprägt von der Bewältigung der Wirtschaftskrise und den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung.
Am extremen Rand dieser Bewegung bildeten sich terroristische Gruppen, deren Verbrechen einige Jahre

Kiesingers Kanzlerschaft: Wirtschaftskrise und Notstandsgesetze | Bundeskanzler

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/kanzleramt/bundeskanzler-seit-1949/kurt-georg-kiesinger

Kurt Georg Kiesinger – Kanzler von 1966 – 69 – führte die erste Große Koalition durch eine Wirtschaftskrise. Die Notstandsgesetze und die 68er-Bewegung prägten seine Amtszeit.
Am extremen Rand dieser Bewegung bildeten sich terroristische Gruppen, deren Verbrechen einige Jahre

Nur Seiten von www.bundeskanzler.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise – die brave Tochter als Opfer der Politik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-die-brave-tochter-als-opfer-der-politik

Die heranwachsende Erzherzogin erlebte die habsburgische Monarchie im dauernden Kriegszustand mit Frankreich. Erzogen nach streng katholischen und antiliberalen Grundsätzen, empfand Maria Ludovica die revolutionären Ideen, die mit den französischen Truppen durch ganz Europa getragen wurden, als Bedrohung. Die erstgeborene Tochter Kaiser Franz’ II./I. aus seiner Ehe mit Maria
Theresias, außer sich: „Der Kaiser wagt es, seine Tochter als eheschänderische Konkubine einem mit allen Verbrechen

Von Torturen und Todesstrafen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-torturen-und-todesstrafen

Foltermethoden wie die Anwendung des Daumenstockes und der Beinschraube, die Auspeitschung, die Schnürung und Dehnung durch die Streckleiter wurden in der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768, dem maria-theresianischen Strafgesetzbuch, festgeschrieben. Seit dem Mittelalter kamen diese und andere Foltermethoden bei der Wahrheitsfindung zum Einsatz. Delikte wie Hexerei,
/I. wurde dieses Gesetz 1795 reformiert: Für Hochverrat und schwere Verbrechen war ab 1803 wieder die

Miramare – "Ein schönes Haus am Ufer des Meeres" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/miramare-ein-schoenes-haus-am-ufer-des-meeres

Erzherzogin Sophies zweitgeborener Sohn Ferdinand Maximilian war schon als Kind in seiner Wesensart ganz anders als sein Bruder Franz Joseph. Während der spätere österreichische Kaiser sich für alles Militärische begeisterte, liebte Maximilian die (vor allem exotische) Natur und häufige Besuche der Schönbrunner Menagerie. Während Franz Joseph schon als Kind sparsam und
Ein Motto seiner Mutter: „Geiz ist bei Prinzen ein Verbrechen„, nahm der Erzherzog wörtlich.

Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/pietro-leopoldo-grossherzog-der-toskana

Der erst 18-jährige Großherzog begann bald, unterstützt von einer Gruppe von Beratern, ein groß angelegtes Reformwerk, das die Toskana zu einem Musterbeispiel eines aufgeklärten Regiments machte. Der junge Großherzog handelte im Sinne des Physiokratismus. Hauptforderung dieser volkswirtschaftlichen Lehrmeinung war eine Stärkung der Landwirtschaft zum Zwecke eines
aufgeklärte Rechtsverständnis zeigt sich auch in den generell milden Strafen wie auch im Fehlen des Verbrechens

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden