Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Wahre Geschichten und kritische Stimmen aus jungen und älteren Perspektiven | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/wahre-geschichten-und-kritische-stimmen-aus-jungen-und-aelteren-perspektiven

Man verpasst im Leben mehr, als man erleben kann. Je früher man das erkennt, um so entspannter kann man älter werden – je später man es merkt, desto bitterer wirkt vielleicht die rastlose Jagd nach immer neuen Höhepunkten. Elemente ihrer eigenen Biografie tauchen verstärkt in den Titeln deutscher Autor:innen auf, gerade in den Werken der jungen Generation. Sie kreisen aber nicht nur um sich, sondern werfen auch den Blick zurück in die Vergangenheit unseres Landes wie in die persönliche. Sei es die Suche nach den Wurzeln – im eigenen Land wie in der Fremde – oder die Frage, wie man in der Gegenwart lebt, ohne die Zukunft dieser Welt zu ruinieren: Diese Geschichten treffen den Nerv, der unsere Gesellschaft bewegt.
Buchholz: „Skalpjagd“, Pendragon Verlag, 21.02.2024 Dilek Güngör: „A wie Ada“, Verbrecher

Europas größtes Lesefest mit Gästen aus aller Welt: Leipzig liest | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/europas-groesstes-lesefest-mit-gaesten-aus-aller-welt-leipzig-liest

In einer Zeit, in der Offenheit und Vielfalt mehr denn je gefragt sind, bringt Leipzig liest auch 2025 tausende Menschen zusammen, die gemeinsam die Kraft der Worte und den Austausch von Ideen zelebrieren. Europas größtes Lesefest zeigt alljährlich, wie Literatur Grenzen überwinden und Brücken bauen kann: Mit über 2.000 Veranstaltungen und Beiträgen an mehr als 300 Leseorten wird Leipzig vom 27. bis 30. März wieder zum Literaturzentrum Deutschlands.
Anfang der Geschichte“, Reprodukt, 03.02.25 Bettina Wilpert: „Die bärtige Frau“, Verbrecher

Nominiertenliste des SERAPH 2025 zeigt die Bandbreite der deutschsprachigen Phantastik | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/nominiertenliste-des-seraph-2025-zeigt-die-bandbreite-der-deutschsprachigen-phantastik

Die Nominierten für den SERAPH 2025 stehen fest. In der Kategorie Bestes Buch haben es dreizehn Titel in die Vorauswahl geschafft. Chancen in der Kategorie Bestes Debüt haben in diesem Jahr acht Autor:innen mit ihren Werken. Für den Besten Independent-Titel sind elf Romane im Rennen. Wer es unter die glücklichen Gewinner:innen geschafft hat und die dotierten Preise entgegennehmen kann, wird am 28. März auf der Großen Bühne der Leipziger Buchmesse in Halle 3 verkündet.
and Fire – Rise of the Phoenix, Hanna Weller (Piper) Phytopia Plus, Zara Zerbe (Verbrecher

Über alle Grenzen hinweg – im Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ueber-alle-grenzen-hinweg-im-forum-offene-gesellschaft

Zusammenleben erfordert gegenseitigen Respekt, ob in Familien, Gesellschaften oder grenzüberschreitend. Wir alle sind Menschen – das gemeinsame Menschliche in uns und den anderen zu sehen und wertzuschätzen, fällt jedoch nicht immer leicht, gerade wenn historische Verhärtungen von Extremist:innen instrumentalisiert und befeuert werden.
Dort zu Gast sind: Niklas Frank, Sohn des NS-Verbrechers Hans Frank und Autor des

Nominiertenliste des SERAPH 2025 zeigt die Bandbreite der deutschsprachigen Phantastik | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/nominiertenliste-des-seraph-2025-zeigt-die-bandbreite-der-deutschsprachigen-phantastik

Die Nominierten für den SERAPH 2025 stehen fest. In der Kategorie Bestes Buch haben es dreizehn Titel in die Vorauswahl geschafft. Chancen in der Kategorie Bestes Debüt haben in diesem Jahr acht Autor:innen mit ihren Werken. Für den Besten Independent-Titel sind elf Romane im Rennen. Wer es unter die glücklichen Gewinner:innen geschafft hat und die dotierten Preise entgegennehmen kann, wird am 28. März auf der Großen Bühne der Leipziger Buchmesse in Halle 3 verkündet.
and Fire – Rise of the Phoenix, Hanna Weller (Piper) Phytopia Plus, Zara Zerbe (Verbrecher

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Poesie der Unzugehörigkeit“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-poesie-der-unzugehoerigkeit

„Poesie der Unzugehörigkeit“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. Mit zwei Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 17 Veranstaltungen auf der eigenen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Zoltán Danyi, Aleksandar Hemon, Nataša Kramberger, Nikola Madjirov, Bojan Savić Ostojić und Tatiana Țîbuleac.
Landwirtin Nataša Kramberger mit ihrem Romanessay „Mauerpfeffer“ (Ü: Liza Linde, Verbrecher

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Sprache, Pass und zwei, drei Fotos“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-sprache-pass-und-zwei-drei-fotos

Mit 18 Veranstaltungen auf der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403) sowie verschiedenen politischen Diskussionen bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI Südosteuropa nach Leipzig. Mehr als 15 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien werden live zu erleben sein – darunter Asja Bakić, Mircea Cărtărescu, Zdravka Evtimova, Edo Popović, Faruk Šehić und Tanja Stupar Trifunović.
taberna kritika), folgen Asja Bakić im Erzählband Leckermäulchen (Ü: Alida Bremer, Verbrecher

Leipzig liest: Willkommen zum größten Lesefest Europas! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-willkommen-zum-groessten-lesefest-europas

Mehr als 2.500 Veranstaltungen an 300 verschiedenen Orten in der Stadt und auf der Messe – das ist ein Lesefest, das seines Gleichen sucht. Rund 2.900 Mitwirkende tragen dazu bei, Leipzig auch in diesem Frühjahr wieder zur Lesestadt Nr. 1 zu machen. „Literatur dient uns als Brücke durch schwierige Zeiten und öffnet Türen zu Hoffnung und neuen Horizonten. In einer herausfordernden Zeit ist und bleibt die Leipziger Buchmesse das vertraute Zuhause des Wortes. Sie und all die vielen Veranstaltungen von Leipzig liest sind wichtige Orte des Austauschs zu den Themen, die unsere Welt bewegen“, so Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse. Neben klassischen Leseräumen wie Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés wird das geschriebene Wort auch auf Friedhöfen, in Kirchen oder Galerien gefeiert. Zum ersten Mal sind auch Veranstaltungen der Manga-Comic-Con Teil des Abendprogramms.
Claassen 01.02.2024 Nataša Kramberger: „Mauerpfeffer“, übersetzt von Liza Linde, Verbrecher

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Poesie der Unzugehörigkeit“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-poesie-der-unzugehoerigkeit

„Poesie der Unzugehörigkeit“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. Mit zwei Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 17 Veranstaltungen auf der eigenen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Zoltán Danyi, Aleksandar Hemon, Nataša Kramberger, Nikola Madjirov, Bojan Savić Ostojić und Tatiana Țîbuleac. Schon im Vorfeld der Buchmesse – ab dem 04. März – stimmt die Balkan Film Week im UT Connewitz cineastisch auf Südosteuropa ein.
Landwirtin Nataša Kramberger mit ihrem Romanessay „Mauerpfeffer“ (Ü: Liza Linde, Verbrecher