Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Zu Europas größtem Lesefest kommen Gäste aus aller Welt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/zu-europas-groesstem-lesefest-kommen-gaeste-aus-aller-welt

In einer Zeit, in der Offenheit und Vielfalt mehr denn je gefragt sind, bringt Leipzig liest auch 2025 wieder tausende Menschen zusammen, die gemeinsam die Kraft der Worte und den Austausch von Ideen zelebrieren. Europas größtes Lesefest zeigt alljährlich, wie Literatur Grenzen überwinden und Brücken bauen kann. Dazu tragen Bestseller- wie Debüt-Autor:innen gleichermaßen aus den verschiedenen Teilen der Welt bei.
Whitaker ist für seine spannenden Kriminalromane bekannt, die neben dem eigentlichen Verbrechen

Leipziger Buchmesse öffnet erstmals das Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-oeffnet-erstmals-das-forum-offene-gesellschaft

Die Leipziger Buchmesse präsentiert 2023 ein neues Format: Das Forum Offene Gesellschaft. Vom 27. Bis 30. April stehen Diskurse zu drängenden gesellschaftlichen Fragen rund um Demokratie, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Krieg und Integration im Fokus. Auf der Bühne diskutieren Autor:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen wie Patrick Bahners, Zoë Beck, Julia Ebner, Lena Falkenhagen, Gerd Koenen, Cansin Köktürk, Şeyda Kurt, Peter Laudenbach, Birte Meier, Kateryna Mishchenko, Monty Ott, Staatsministerin Claudia Roth, Bastian Schlange, Gilda Sahebi, Natascha Strobl, Ilija Trojanow, Harald Welzer, Liao Yiwu. Veranstaltungspartner für die Programmgestaltung sind unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung, das PEN-Zentrum Deutschland, die IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Sächsische Akademie der Künste, der Verband dt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts
Für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen hat Jan Sehn in Polen ähnlich

Literatur, Kreativität, Zusammenhalt – endlich wird wieder gefeiert! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literatur-kreativitaet-zusammenhalt-endlich-wird-wieder-gefeiert

Leipzig liest: Das größte Lesefest Europas und Herzstück der Leipziger Buchmesse findet dieses Jahr vom 27. bis 30. April statt. Rund 2.500 Mitwirkende gestalten mehr als 2.400 Veranstaltungen an 300 verschiedenen Orten. „Unsere Vorfreude könnte nicht größer sein, Schreibende und Lesende endlich wieder ganz nah zusammenzubringen, zum Gespräch einzuladen und gemeinsam die Neuerscheinungen von Autor:innen aus aller Welt zu feiern. Denn dafür steht Leipzig liest inzwischen seit mehr als 30 Jahren – für die Vielfalt, Kreativität, Individualität und das Verbindende der Bücher“, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
Gesellschaft, Kiepenheuer & Witsch, 09.03.2023 Filip Gańczak: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen

Anke Stelling, Harald Jähner und Eva Ruth Wemme erhalten Preis der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/anke-stelling-harald-jaehner-und-eva-ruth-wemme-erhalten-preis-der-leipziger-buchmesse

Unter dem Applaus der geladenen Gäste kürte die Jury der Leipziger Buchmesse die drei diesjährigen Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse. In der Kategorie Belletristik wurde Anke Stelling für ihr Werk „Schäfchen im Trockenen“ ausgezeichnet. Über den Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik freute sich Harald Jähner für das Buch „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955“. Die Auszeichnung in der Kategorie Übersetzung ging an Eva Ruth Wemme für die Übersetzung des Werkes „Verlorener Morgen“ von „Gabriela Adameşteanu“ aus dem Rumänischen. Die Jury unter dem Vorsitz von Jens Bisky wählte aus 359 eingereichten Titeln aus.
Kategorie Belletristik Anke Stelling | Schäfchen im Trockenen | Verbrecher Verlag

Wir freuen uns auf prominente Gäste aus aller Welt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/wir-freuen-uns-auf-prominente-gaeste-aus-aller-welt

Literatur, Übersetzungen, Mangas und Comics erlebbar machen – das ist das Ziel von Leipzig liest. Dazu tragen vor allem die Autor:innen, Übersetzer:innen und Zeichner:innen bei. Auch in diesem Jahr kommen internationale Gäste aus England, Frankreich, den USA, der Ukraine, Spanien, Norwegen oder Südosteuropa, um in Leipzig aus ihren Werken zu lesen und über wichtige Themen unserer Zeit zu diskutieren.
Claassen 01.02.2024 Nataša Kramberger: „Mauerpfeffer“, übersetzt von Liza Linde, Verbrecher

„Sprache, Pass und zwei, drei Fotos“: neue Literatur aus Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/sprache-pass-und-zwei-drei-fotos-neue-literatur-aus-suedosteuropa

Von der Achterbahn über Serpentinen bis zur Einbahnstraße kann das Leben so unendlich verschiedene Wege nehmen, dass einem schwindlig wird. Die neuen Veröffentlichungen, die das Literatur- und Übersetzungsnetzwerks TRADUKI dieses Jahr vorstellt, tun genau das: Sie nehmen jede Kurve. Und oft ist es eine weibliche.
edition.fotoTAPETA, 16.12.24, Ü: Alexandru Bulucz Asja Bakić: „Leckermäulchen“, Verbrecher