‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“ | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2020/ts_136826.html
Veranstaltung ist abgesagt!
‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“ Veranstaltung: 03.11.2020 17:30
Veranstaltung ist abgesagt!
‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“ Veranstaltung: 03.11.2020 17:30
Etwa 300.000 Menschen mit geistigen, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen wurden von 1939 bis 1945 in Deutschland und in den besetzten Gebieten ermordet. Die Nationalsozialisten trieben damit die seit Beginn des 20. Jahrhunderts geführte Disku
Die „Euthanasie“-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947″ Veranstaltung: 10.06.2022
massenhaften Beseitigung von Opfern des Lagers, als Ort der Tilgung von Spuren der Verbrechen
massenhaften Beseitigung von Opfern des Lagers, als Ort der Tilgung von Spuren der Verbrechen
wurde hier in einem Spielfilm die Mitverantwortung der deutschen Justiz an den NS-Verbrechen
wurde hier in einem Spielfilm die Mitverantwortung der deutschen Justiz an den NS-Verbrechen
Die Führung wird von Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen gestaltet und möchte Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit Sprachbarrieren bestärken, sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander zu setzen.
Die „Euthanasie“-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947″ Veranstaltung: 08.10.2022
Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Sonderausstellung
‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“ Veranstaltung: 09.11.2023 11:
Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Sonderausstellung
‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“ Veranstaltung: 08.11.2023 11:
Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Sonderausstellung
Die ‚Euthanasie‘-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947“ Veranstaltung: 23.03.2023
NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Der Prozess vor dem Landgericht Dresden 1947
strafrechtliche Ahndung und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den „Euthanasie“-Verbrechen
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, und Henry Bernhard vom Deutschlandfunk diskutieren über die Zukunft der Gedenkstättenarbeit angesichts gesellschaftspolitischer Herausforderungen.
Mittelbau-Dora, im Gespräch mit Henry Bernhard, Deutschlandfunk Gedenkstätten, die an die Verbrechen