Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik / Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co.

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik

Habt ihr schon von „Fashwave“ gehört? Darunter versteht man eine Onlineästhetik, die von rechten Akteur*innen auf TikTok, Instagram, YouTube, Telegram und Co. genutzt wird, um vor allem männliche Jugendliche mit ihrer Propaganda zu erreichen. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären euch heute, was hinter dem Internetphänomen steckt.
alles ist „Fashwave“, eine Form der Ästhetisierung von nationalsozialistischen Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Umkämpftes Erinnern – Woran erinnern wir am 27. Januar?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/umkaempftes-gedenken-woran-erinnern-wir-am-27-januar-und-warum-erst-seit-1996

Wir gedenken am 27. Januar denjenigen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden: Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, BIPoC, queere Menschen, psychisch kranke und behinderte Menschen, Menschen, die als “asozial” verfolgt wurden, Menschen, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Religion verfolgt wurden. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es erst seit 1996. Warum wurde der Gedenktag erst so spät eingeführt und warum wurde der 27. Januar gewählt?
Assmann hat es Jahrzehnte gedauert, bis sich die Deutschen überhaupt mit den NS-Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Ist BDS antisemitisch?“ – Interview mit Alex Feuerherdt

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/ist-bds-antisemitisch-interview-mit-alex-feuerherdt

Debatten um BDS werden in Deutschland immer wieder erbittert und kontrovers geführt – und kreisen zumeist um die Frage, ob/wie antisemitisch BDS ist. Wir haben die beiden Experten Hanno Loewy und Alex Feuerherdt um ihre Einschätzung gebeten. An dieser Stelle finden Sie das Interview mit dem freien Publizist Alex Feuerherdt.
die Shoa nicht als singuläres Menschheitsverbrechen betrachten, sondern als ein Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Der Aufstand im Warschauer Ghetto. Warum erinnern wir so wenig an jüdischen Widerstand?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/der-aufstand-im-warschauer-ghetto-warum-erinnern-wir-so-wenig-an-juedischen-widerstand

Am 19. April 1943 schlugen jüdische Widerstandskämpfer*innen die SS-Einheiten im Warschauer Ghetto in die Flucht. Mit Molotow-Cocktails, Handgranaten und Gewehren nahmen sie die Nazis unter Beschuss und zwangen sie zum Rückzug.
dadurch, dass sie ihre Kultur bewahrten, für die Bildung ihrer Kinder sorgten und die Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tage 2025 in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm-2025

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
Perspektive junger Menschen ein: Was braucht es, damit die Erinnerung an die NS-Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Frenemies – Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/frenemies

„Frenemies“ ist das Buch zur Debatte um Antisemitismus und Rassismus, die spätestens mit der documenta fifteen popularisiert wurde. Es bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das komplexe Thema und seine Streitfragen. Es ist ein Buch gegen die Sprachlosigkeit, die Verhärtung und das Auseinanderdriften der Debatte – und eines, das sich sicher viele Frenemies machen wird.
Jetzt spenden Publikationen Edition Bildungsstätte Anne Frank Infos Verbrecher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Code & Vorurteil – Über künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/code-vorurteil

Unser zukünftiges Leben soll von der Künstlichen Intelligenz revolutioniert werden. Aber wer profitiert von der gewonnenen Effizienz und für wen wird Künstliche Intelligenz zu einer echten Gefahr? Welche Konsequenzen wird es für die Demokratie und die offene, vielfältige Gesellschaft geben? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Beiträger*innen des vierten Bands der Edition Bildungsstätte Anne Frank.
Jetzt spenden Publikationen Edition Bildungsstätte Anne Frank Infos Verbrecher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden