Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Was läuft da schief? Über die deutsche Debatte zum Nahostkonflikt

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/deutsche-debatte-zum-nahostkonflikt-was-laeuft-da-schief

Die Gräben, die sich auftun, wenn es um die Palästinafrage und das Existenzrecht Israels geht, sind nicht mehr zu kaschieren. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. Rassistische und muslimfeindliche Stimmungen werden verstärkt. Als Einrichtung, die gegen Antisemitismus und Rassismus kämpft, scheint uns unser Tun angesichts der hartnäckigen Polarisierungen im Diskursfeld – wir wollen ehrlich sein – oft genug vergeblich.
Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit – wo bleibt der Aufschrei gegen Israelhass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland

Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. Unsere Kollegin Anette hat sich die hochgelobte Miniserie angeschaut und findet sie ebenfalls sehenswert. Warum? In unserem Beitrag listet sie fünf Gründe dafür auf.
waren 22 Täter, die sich im KZ Auschwitz in unterschiedlichen Funktionen der NS-Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: NSU Komplex

https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/sonderausstellungen/nsu-komplex

Vor zehn Jahren, am 6. April 2006, wurde Halit Yozgat in seinem Internetcafé in Kassel ermordet. Kurze Zeit später riefen Angehörige und Freund*innen zu einem Schweigemarsch auf. Unter dem Motto „Kein 10. Opfer“ wiesen sie auch auf ein mögliches rassistisches Motiv der Mordserie hin, zu der sich später eine Neonazi-Gruppe namens „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) bekannte.
Zu jenem Zeitpunkt ermittelte die Polizei noch in Richtung organisiertes Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Putin-Hitler-Vergleiche: Gerechtfertigte Vergleiche oder Geschichtsrevisionismus?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/putin-hitler-vergleiche

Es herrscht Krieg in der Ukraine – und die Welt beschäftigt sich mit dem Aggressor Putin. Vielfach werden Vergleiche mit Hitler gezogen, auch von Politiker*innen und Journalist*innen. Sind solche Vergleiche angebracht – oder sind sie Geschichtsrevisionismus?
Insbesondere der Nationalsozialismus wird dabei immer schnell als Messlatte für andere Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: The Zone of Interest – Die dröhnende Ignoranz der TäterInnen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/the-zone-of-interest

The Zone of Interest erzählt vom Alltag der Familie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Der Film wird hochgelobt, wurde schon vielfach ausgezeichnet – und könnte heute mehrere Oscars gewinnen. Zu Recht, findet unsere Redakteurin Sarah Stemmler, denn The Zone of Interest geht neue Wege in der filmischen Aufarbeitung des Holocaust.
Millionen Deutsche vor dem Fernseher – und befassten sich danach verstärkt mit den Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Blickwinkel-Tagung 2025

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/blickwinkel-tagung-2025

Der Themenschwerpunkt unserer 16. Blickwinkel-Tagung lautet: „Was bringt das alles? – Ziele und Wirkungen antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung in schwierigen Zeiten“. Die Anmeldung zur Tagung wird ab Juli 2025 über die Blickwinkel-Seite möglich sein. Mit Keynotes von:  Juliane Karakayali, Professorin für Soziologie an der evangelischen Hochschule Berlin  Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) 
“-Narrative und Holocaust-Relativierungen bedrohen die Erinnerungskultur zu den Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Heute vor 84 Jahren Beginn der Novemberpogrome

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/beginn-der-novemberpogrome

Heute vor 84 Jahren begann die systematische Zerstörung von Synagogen und jüdischen Geschäften in ganz Deutschland, die als Reichspogromnacht bezeichnet wird. Nicht nur in den großen Städten, auch auf dem Land griff ein enthemmter Mob jüdische Menschen an und setzte religiöse Stätten in Brand. Sie stürmten Wohnungen, verwüsteten Läden, schändeten Friedhöfe. Hunderte Menschen wurden dabei ermordet, unzählige mehr verletzt.
Die Verbrechen vom 9.11. markierten eine neue Qualität der antisemitischen Repression

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Das Muster rechten Terrors – Von Utoya über Hanau bis Buffalo

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/das-muster-rechten-terrors-von-utoya-ueber-hanau-bis-buffalo

Von Utoya über Hanau bis Buffalo hat sich in den vergangenen Jahren ein festes Muster rechtsterroristischer Attentate herausgebildet: Männliche weiße Täter, die sich im Internet radikalisieren und Manifeste mit rassistischen und verschwörungsideologischen Thesen hinterlassen. Um die Glorifizierung solcher Taten zu unterbrechen, ist es wichtig, eine täterzentrierte Betrachtung zu vermeiden.
der Täter zum Tatzeitpunkt eine schusssichere Weste und eine Kamera übertrug sein Verbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden