Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Ukraine & Beyond – Stimmen der Freiheit: Als Journalist im Untergrund • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/stimmen-der-freiheit-als-journalist-im-untergrund/

Stanislav Aseyev berichtete undercover aus dem Donbass. 2017 wurde er von pro-russischen Separatisten gefangen genommen. Über seine Haft in einem Donezker Foltergefängnis und den Krieg zwischen Russland und der Ukraine spricht er mit …
Aufgrund der Berichterstattung über die Verbrechen in seiner Heimat Donezk wurde

Operation Afrika. Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/operation-afrika-die-jagd-nach-den-rohstoffen-der-zukunft/

Für die Energiewende werden viele neue Rohstoffe aus Afrika benötigt. Dort hat das autoritäre China die Nase vorn; Europa will nun aufholen. Doch vor Ort regt sich Widerstand. Nach der ARTE-Filmpremiere sprechen wir mit dem Regisseur …
behandelt er die Themen europäische Außen- und Sicherheitspolitik, Organisiertes Verbrechen

Hungersnot und Sperlingskrieg in Emsdetten 1816-1839 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/hungersnot-und-sperlingskrieg-in-emsdetten-1816-1839/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Danach schildern sie die „Verbrechen„, derer der Spatz beschuldigt wird – er sammelte

Wenn Sprache versagt: Über den Genozid an den Jesiden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/wenn-sprache-versagt-ueber-den-genozid-an-den-jesiden/

Im August 2014 beging die Terrormiliz IS Massaker an den Jesiden im Nordirak. In ihrem neuesten Roman „Vierundsiebzig“ versucht die Schriftstellerin Ronya Othmann, das Unaussprechliche in Worte zu fassen. Über die lange Geschichte von …
bespricht sie, wie sich das letzte Massaker in die Geschichte der Verfolgung und Verbrechen

Protest als Bürgerpflicht: Dissidenten und Widerstand in Russland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/protest-als-buergerpflicht-dissidenten-und-widerstand-in-russland/

Sagen, was ist, zeigen, was war – aber um welchen Preis? Ein Gespräch mit dem Menschenrechtsaktivisten Oleg Orlow und der Historikerin Irina Scherbakowa von MEMORIAL über Mechanismen von Unterdrückung, staatliche Gewalt und …
Irina Scherbakowa setzt sich seit Jahrzehnten für eine Auseinandersetzung mit den Verbrechen

Erinnerungskämpfe: Russland und das Tabu des Krieges • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/erinnerungskaempfe-russland-und-das-tabu-des-krieges/

Wie können wir 80 Jahre nach Kriegsende der Befreiung vom Nationalsozialismus gedenken, während Russland unerbittlich Krieg gegen die Ukraine führt? Die Schriftsteller Sergej Lebedew und Nikolai Kononow, u.a. sprechen über ihr Nein! …
ein Gedenken zu ermöglichen, das historisches Unrecht anerkennt, ohne aktuelle Verbrechen

Von Mäusen und Menschen. Die Auswirkungen des nationalsozialistischen Reichstierschutzgesetzes von 1933 auf die medizinische Forschung an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Freiburg i. Br. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/von-musen-und-menschen-die-auswirkungen-des-nationalsozialistischen-reichstierschutzgesetzes-von-1933-auf-die-medizinische-fors/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
S. 94-99 wird „Das Reichstierschutzgesetz im Lichte der nationalsozialistischen Verbrechen