bin – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/formenkarten/bin.html
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Ein flektiertes (gebeugtes) Verb (Zeitwort) der Zeitstufe
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Ein flektiertes (gebeugtes) Verb (Zeitwort) der Zeitstufe
Stampfes ist eine Substantivbildung zu dem Verb stampfen.
Das Mittelhochdeutsche kennt das hierzu gehörende Verb hummen ‘summen’, das zwar
Das Verb sich tummeln (dialektal sech dommele usw.) hat im Platt ausschließlich den
Dieses ist mit dem Verb germanisch *bregd-a- verwandt, dessen Bedeutung ‘zucken,
Kißener, Michael: Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. 2 verb.
Das Wort hängt etymologisch mit dem Verb althochdeutsch strālen ‘kämmen’ zusammen
Das Verb schmieren ‘(be)streichen, einfetten’, von dem die entsprechenden Komponenten
Jahrhundert gebräuchlichen lateinischen Verb „renasci“ („wiedergeboren werden“) bzw
Jahrhundert gebräuchlichen lateinischen Verb „renasci“ („wiedergeboren werden“) bzw