stecken – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/wortschatz/stecken.html
Zunächst zu stecken in der oben angegebenen ersten Bedeutung (intransitives Verb)
Zunächst zu stecken in der oben angegebenen ersten Bedeutung (intransitives Verb)
Das Wort stellt eine Rückbildung aus dem Verb schmieren dar, das aus dem Nomen Schmer
Kinderdrücker (dialektal Kinnerdrigger) vorkommt, ist eine Substantivableitung vom Verb
Das Element Mach- stellt eine Rückbildung aus dem Verb machen ‘tun, erzeugen, herstellen
Zeug ‘Stoff, Ausrüstung, Gerät’ gehört zum Verb ziehen.
Das Wort ist eine Instrumentalbildung zu dem Verb dämpfen, das in den Dialekten auch
nicht möglich sein, bei den im Folgenden zu behandelnden grammatischen Kategorien (Verb
Entweder ist es auf das mittelhochdeutsche Verb (Zeitwort) tengelen, einer Bildung
Das Erstglied Strick- ist aus dem Verb stricken ‘einen Faden mit Nadeln zu einem
Die Zweitkomponenten der Dialektbelege gehen auf eine von dem Verb werfen abgeleitete