Kehrichtschaufel – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/alltagsgegenstaende/kehrichtschaufel.html
Es besteht Verwandtschaft zu dem Verb schieben.
Es besteht Verwandtschaft zu dem Verb schieben.
Jh. nachweisbaren Kompositums Brennnessel liegt das Verb brennen zugrunde.
Sie leiten sich vom Verb stopfen ‘dicht machen’ ab und unterscheiden sich lediglich
Das Nomen ist auf das lautnachahmende Verb glucken (mittelhochdeutsch klucken, glucken
Das neuhochdeutsche Verb schlucken resultiert aus gleichbedeutend mittelhochdeutsch
Das Bestimmungswort ist vom Verb schnäuzen ‘(sich) die Nase putzen’ abgeleitet.
Das erste Wortglied ist aus dem Verb seichen ‘urinieren’ abgeleitet.
Zunächst zu stecken in der oben angegebenen ersten Bedeutung (intransitives Verb)
Das Verb spritzen, das im Mittelhochdeutschen auch die Bedeutung ‘sprossen’ aufweist
Zunächst zu stecken in der oben angegebenen ersten Bedeutung (intransitives Verb)