Schnuller – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/kind/schnuller.html
Das Wort ist eine Rückbildung aus dem Verb suckeln ‘heftig saugen, lutschen’, das
Das Wort ist eine Rückbildung aus dem Verb suckeln ‘heftig saugen, lutschen’, das
Im Standarddeutschen hat das Verb heulen (althochdeutsch hūwilōn, hūlōn) die Bedeutung
Das Verb machen, das heute zahlreiche Bedeutungen aufweist (u. a.
Es besteht Verwandtschaft mit dem Verb mittelhochdeutsch lampen ‘schlaff herunterhängen
Den eigentlichen Ausgangspunkt könnte das Verb mittelhochdeutsch gogeln ‘flattern
Auf das althochdeutsche Verb gangan gehen das Präteritum (ging) und das Partizip
Das dem Glied ‑hupser zugrundeliegende Verb hupsen lautet im Standarddeutschen hopsen
Das Substantiv Schlämpe ist wahrscheinlich eine Bildung zu dem Verb neuhochdeutsch
Zum Verb schloßen gehört das feminine Substantiv Schloße (dialektal Schloß) ‘Hagelkorn
[Bild: Georg Drenda (IGL)] ernten (Äpfel vom Baum) Das Verb rupfen (dialektal robbe