Ohrwurm – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/tiere/ohrwurm.html
Das Verb schlingen steht im heutigen Standarddeutschen für ‘winden, (ver)flechten
Meintest du veb?
Das Verb schlingen steht im heutigen Standarddeutschen für ‘winden, (ver)flechten
Es besteht Verwandtschaft mit dem Verb mittelhochdeutsch lampen ‘schlaff herunterhängen
Im Standarddeutschen hat das Verb heulen (althochdeutsch hūwilōn, hūlōn) die Bedeutung
Das Verb machen, das heute zahlreiche Bedeutungen aufweist (u. a.
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Das Verb weinen gibt es in den Dialekten Rheinhessens
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Das Verb weinen gibt es in den Dialekten Rheinhessens
Den eigentlichen Ausgangspunkt könnte das Verb mittelhochdeutsch gogeln ‘flattern
Das dem Glied ‑hupser zugrundeliegende Verb hupsen lautet im Standarddeutschen hopsen
[Bild: Georg Drenda (IGL)] ernten (Äpfel vom Baum) Das Verb rupfen (dialektal robbe
Jh. nachgewiesene Rückbildung aus dem Verb klingeln, dessen althochdeutscher Vorgänger