Dein Suchergebnis zum Thema: Vatikan

Sternsinger beim Papst 2024 | Kindermissionswerk „Die Sternsinger“

https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-beim-papst-2023/

Jedes Jahr feiern Sternsinger den Neujahrsgottesdienst mit Papst Franziskus im Petersdom.
Sternsingerinnen aus Deutschland, der Schweiz, der Slowakei, Ungarn, Österreich und Italien sind am Neujahrstag im Vatikan

Sternsinger beim Papst 2022 | Kindermissionswerk "Die Sternsinger"

https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-beim-papat-2022/

Sternsinger-Gruppen noch die Päpstliche Schweizergarde und schrieben ihren Segen in der Kaserne der Gardisten im Vatikan

Kooperationen & Mitgliedschaften | Kindermissionswerk "Die Sternsinger"

https://www.sternsinger.de/ueber-uns/kooperationen-mitgliedschaften/

Hier erfahren Sie mehr über die Kooperationen und Mitgliedschaften, die das Kindermissionswerk unterhält.
Vereinigung katholischer bibelpastoraler Organisationen zur Verwiklichung der Empfehlungen des Zweiten Vatikanischen

Nur Seiten von www.sternsinger.de anzeigen

Nebenkrater Hagen J auf der Mondoberfläche

https://www.der-mond.de/mondkarte/formation/mondkrater/hagen-j/

Der Nebenkrater Hagen J befindet sich auf der Rückseite des Mondes und hat eine Ausdehnung von 42.79 Kilometer.
Der Krater erhielt seinen Namen zu Ehren von Johann Georg Hagen, dem langjährigen Direktor des Vatikan-Observatoriums

Nebenkrater Hagen S auf der Mondoberfläche

https://www.der-mond.de/mondkarte/formation/mondkrater/hagen-s/

Der Nebenkrater Hagen S befindet sich auf der Rückseite des Mondes und hat eine Ausdehnung von 16.85 Kilometer.
Der Krater erhielt seinen Namen zu Ehren von Johann Georg Hagen, dem langjährigen Direktor des Vatikan-Observatoriums

Nebenkrater Hagen V auf der Mondoberfläche

https://www.der-mond.de/mondkarte/formation/mondkrater/hagen-v/

Der Nebenkrater Hagen V befindet sich auf der Rückseite des Mondes und hat eine Ausdehnung von 12.42 Kilometer.
Der Krater erhielt seinen Namen zu Ehren von Johann Georg Hagen, dem langjährigen Direktor des Vatikan-Observatoriums

Nebenkrater Hagen P auf der Mondoberfläche

https://www.der-mond.de/mondkarte/formation/mondkrater/hagen-p/

Der Nebenkrater Hagen P befindet sich auf der Rückseite des Mondes und hat eine Ausdehnung von 17.29 Kilometer.
Der Krater erhielt seinen Namen zu Ehren von Johann Georg Hagen, dem langjährigen Direktor des Vatikan-Observatoriums

Nur Seiten von www.der-mond.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kirche entdecken | Das Christentum

https://www.kirche-entdecken.de/dachboden/das-christentum/seite/13

Waran glauben Christen?
Rom ist für die katholische Welt die „ewige Stadt“ und Sitz des Vatikans, der obersten Behörde der katholischen

Kirche entdecken | Das Christentum

https://www.kirche-entdecken.de/dachboden/das-christentum/seite/13/

Waran glauben Christen?
Rom ist für die katholische Welt die „ewige Stadt“ und Sitz des Vatikans, der obersten Behörde der katholischen

Nur Seiten von www.kirche-entdecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

25. April 1967

https://www.konrad-adenauer.de/seite/19-april-1967-nachruf-von-bundespraesident-dr-h-c-heinrich-luebke-auf-konrad-adenauer-12/

Regierungschefs, Parlamentspräsidenten, Vatikan, Königliche Häuser Belgien: Ministerpräsident v. d.

Ludwig Kaas

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/ludwig-kaas/

des Petrus-Grabes führten. 1939/40 hat Kaas Versuche deutscher Widerstandskreise gefördert, über den Vatikan

Joseph Karl Wirth

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/joseph-karl-wirth/

Er unterhielt zahlreiche Kontakte zu führenden Staatsmännern Europas und zum Vatikan. insbesondere über

Auslandsreisen Adenauers

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/auslandsreisen-adenauers/

Als Bundeskanzler unternahm Adenauer insgesamt 54 wichtige Auslandsreisen, die Sie hier aufgelistet finden.
. – 25.01.1960 Italien und Vatikan 12.03. – 24.03.1960 Vereinigte Staaten von Amerika 25.03. – 01.04.1960

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden