Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet "Sandentnahmestelle Neustadtgödens" – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/vogelbeobachtung-im-naturschutzgebiet-sandentnahmestelle-neustadtgoedens/

Das 1985 verordnete Naturschutzgebiet “Sandentnahmestelle Neustadtgödens” verdankt seine Entstehung dem Autobahnbau der A 29 von Oldenburg nach Wilhelmshaven, für den hier zwischen 1977 und 1982 Sand abgebaut wurde. In den Abbaugruben, die nach Beendigung der Baumaßnahmen teilweise wieder mit Abraumböden verfüllt wurden, entstanden in der Folge drei grundwassergespeiste Seen, die sich mittlerweile zu wertvollen Vogellebensräumen […]
Umweltschutz (WAU e. V.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem „Watt’n Express“ Zugvögel im Weltnaturerbe Wattenmeer erleben – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/mit-dem-wattn-express-zugvoegel-im-weltnaturerbe-wattenmeer-erleben-2/

Die Tour beginnt in der Ortsmitte von Horumersiel, an der Bahnstation des „Watt’n Express“ und schlängelt sich durch den Ort und dann durch den Groden bis Schillighafen. Dort geht es über den Deich und außendeichs weiter entlang der Lagune und des Sandstrandes von Schillig und im Weiteren direkt am Wasser in Tuchfühlung mit dem Weltnaturerbe […]
Gewerbeverein Horumersiel-Schillig, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem „Watt’n Express“ Zugvögel im Weltnaturerbe Wattenmeer erleben – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/mit-dem-wattn-express-zugvoegel-im-weltnaturerbe-wattenmeer-erleben/

Die Tour beginnt in der Ortsmitte von Horumersiel, an der Bahnstation des „Watt’n Express“ und schlängelt sich durch den Ort und dann durch den Groden bis Schillighafen. Dort geht es über den Deich und außendeichs weiter entlang der Lagune und des Sandstrandes von Schillig und im Weiteren direkt am Wasser in Tuchfühlung mit dem Weltnaturerbe […]
Gewerbeverein Horumersiel-Schillig, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treffpunkt Sonnenaufgang im Wattenmeer: Mit der MS „Jens Albrecht“ Gänsen auf der Spur – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/treffpunkt-sonnenaufgang-im-wattenmeer-mit-der-ms-jens-albrecht-gaensen-auf-der-spur-2/

Die meisten wilden Gänse brüten in den arktischen Tundren Sibiriens und kommen zum Überwintern zu Tausenden zu uns nach Norddeutschland. Vor allem Weißwangen- und Ringelgänse gehören bei uns im Winterhalbjahr zum Landschaftsbild. Tagsüber finden wir sie auf Wiesen und Feldern. Wo bleiben sie nachts? Wir werden mit der MS „Jens Albrecht“ früh morgens in See […]
Wangerländer Seetouristik und die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Salzwiese als Nahrungs- und Rastraum für Wasser- und Watvögel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/die-salzwiese-als-nahrungs-und-rastraum-fuer-wasser-und-watvoegel/

Mit dem Elisabethaußengroden erstreckt sich eine ausgedehnte Salzwiese vor dem Deich an der Nordküste des Wangerlandes. Die Salzwiese ist ein ganz besonderer Lebensraum. Gelegen im Deichvorland (Außengroden) steht sie unter dem Einfluss des Meerwassers, das bei winterlichen Sturmfluten die Salzwiese vollständig überflutet. Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt […]
Nationalpark-Haus Wangerland und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treffpunkt Sonnenaufgang im Wattenmeer: Mit der MS „Jens Albrecht“ Gänsen auf der Spur – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/treffpunkt-sonnenaufgang-im-wattenmeer-mit-der-ms-jens-albrecht-gaensen-auf-der-spur/

Die meisten wilden Gänse brüten in den arktischen Tundren Sibiriens und kommen zum Überwintern zu Tausenden zu uns nach Norddeutschland. Vor allem Weißwangen- und Ringelgänse gehören bei uns im Winterhalbjahr zum Landschaftsbild. Tagsüber finden wir sie auf Wiesen und Feldern. Wo bleiben sie nachts? Wir werden mit der MS „Jens Albrecht“ früh morgens in See […]
Wangerländer Seetouristik und die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden