Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Poesie des Vogelzuges – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/poesie-des-vogelzuges/

Das beeindruckende Phänomen des Vogelzugs hat die Menschen seit jeher fasziniert und ganz besonders auch die Dichter. Zugvögel sind daher vielfach Motiv in poetischen Werken. So beginnt ein bekanntes Gedicht von Georg Trakl mit den Versen „Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten, / Folg ich der Vögel wundervollen Flügen, / Die lang geschart, gleich […]
Umweltschutz (WAU e. V.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelbeobachtung am Wangermeer in Hohenkirchen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/vogelbeobachtung-am-wangermeer-in-hohenkirchen/

Das Wangermeer, ein sehr junger künstlich angelegter See bei Hohenkirchen, entstand durch Kleiabbau für die Erhöhung der Deiche. Er ist zu den Zugzeiten vor allem für Wasservögel attraktiv, die in den Tundren Russlands und dem Norden Skandinaviens (Finnland, Schweden, Norwegen) gebrütet haben, z. B. Pfeifente, Schellenten, Zwerg- und Mittelsäger. Diese Arten überwintern am Wattenmeer, finden […]
Veranstalter: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sturmmöwe – ist der Titelvogel der 17. Zugvogeltage eine typische Vogelart des Wattenmeeres? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/die-sturmmoewe-ist-der-titelvogel-der-17-zugvogeltage-eine-typische-vogelart-des-wattenmeeres/

Relativ klein und zierlich, wirkt die Sturmmöwe (Larus canus) fast wie eine Miniaturausgabe der Silbermöwe. In Finnland, dem Partnerland der diesjährigen Zugvogeltage, ist sie weit verbreitet und brütet sowohl an der Küste als auch im Binnenland.Die Sturmmöwe brütet überhaupt erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts an der deutschen Nordseeküste. Davor beschränkten sich die Brutgebiete weitgehend […]
Umweltschutz (WAU e. V.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet "Sandentnahmestelle Neustadtgödens" – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/vogelbeobachtung-im-naturschutzgebiet-sandentnahmestelle-neustadtgoedens-2/

Das 1985 verordnete Naturschutzgebiet “Sandentnahmestelle Neustadtgödens” verdankt seine Entstehung dem Autobahnbau der A 29 von Oldenburg nach Wilhelmshaven, für den hier zwischen 1977 und 1982 Sand abgebaut wurde. In den Abbaugruben, die nach Beendigung der Baumaßnahmen teilweise wieder mit Abraumböden verfüllt wurden, entstanden in der Folge drei grundwassergespeiste Seen, die sich mittlerweile zu wertvollen Vogellebensräumen […]
Umweltschutz (WAU e. V.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden