Dein Suchergebnis zum Thema: Tunesien

Internationaler Austausch in Nordafrika: Ein Bericht vom JMD Frankfurt

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/internationaler-austausch-in-nordafrika-ein-bericht-vom-jmd-frankfurt

Abdellatif Hjiri nahm an der Multilateralen Konfernez DIALOGUE ME TO NETWORK zwischen Deutschland, Tunesien
DIALOGUE ME TO NETWORK Multilaterale Konferenz zum Jugendaustausch zwischen Deutschland, Tunesien, Marokko

Suche

https://www.jugendmigrationsdienste.de/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_1%5D=praxisstories&tx_kesearch_pi1%5Bpage%5D=4

Abdellatif Hjiri nahm an der Multilateralen Konfernez DIALOGUE ME TO NETWORK zwischen Deutschland, Tunesien

Praxisbeispiele

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/seite-4

Abdellatif Hjiri nahm an der Multilateralen Konfernez DIALOGUE ME TO NETWORK zwischen Deutschland, Tunesien

Nur Seiten von www.jugendmigrationsdienste.de anzeigen

Was war der Auslöser für den Krieg in Syrien? | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/entdecken/aktuelle-kriege/syrien/was-war-der-ausloeser-fuer-den-krieg-in-syrien.html

Im Frühjahr 2011 gab es in einigen arabischen Ländern, zum Beispiel in Tunesien, Ägypten und Marokko,

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die „Humanity 1“ – Lebensretterin im Mittelmeer – Robinson im Netz

https://robinson-im-netz.de/die-humanity-1-lebensretterin-im-mittelmeer/

Tunesien soll als sicherer Staat gelten, das bedeutet, dass alle, die dort in ein Boot steigen, um illegal

Was bedeutet „Asyl“? – Robinson im Netz

https://robinson-im-netz.de/was-bedeutet-asyl/

Und unsere Bundesregierung möchte, dass auch Marokko, Algerien und Tunesien zu sicheren Ländern erklärt

Nur Seiten von robinson-im-netz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Führungskraft und Mutter: Auf die richtigen Prioritäten kommt es an

https://www.henkel-forscherwelt.de/ueber-uns/aktuelles/2019-03-08-fuehrungskraft-und-mutter-auf-die-richtigen-prioritaeten-kommt-es-an-918124

Erfolgreich, engagiert, ehrlich: In der Porträt-Serie #StarkeFrauen erzählen Henkel-Mitarbeiterinnen ihre Geschichte
Beide vertreten Henkel als Country Presidents, Vidal-Simi in Frankreich, Karoui in Algerien und Tunesien

Starke Frauen bei Henkel: Besondere Erfolgsgeschichten zum Weltfrauentag

https://www.henkel-forscherwelt.de/ueber-uns/aktuelles/2019-03-07-starke-frauen-bei-henkel-besondere-erfolgsgeschichten-zum-weltfrauentag-917946

Erfolgreich, engagiert, ehrlich: In der Porträt-Serie #StarkeFrauen erzählen Henkel-Mitarbeiterinnen ihre Geschichte
Beide vertreten Henkel als Country Presidents, Vidal-Simi für Frankreich, Karoui für Tunesien.

Nur Seiten von www.henkel-forscherwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Individuelle Buddy Bears gesponsert von: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tunesien

https://www.buddy-baer.com/de/individuelle-buddy-bears/ibb-sponsor-single/1885/botschaft-der-bundesrepublik-deutschland-in-tunesien

Individuelle Buddy Bears Individuelle Buddy Bears: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tunesien

United Buddy Bears Shows - Bär: Tunisia_2003

https://www.buddy-baer.com/de/united-buddy-bears/ubb-bear-single/340/tunisia-2003

Erlöse Kinderhilfsorganisationen Shop Search for Suche Home United Buddy Bears Tunesien

United Buddy Bears Shows - Bär: Tunisia_2002

https://www.buddy-baer.com/de/united-buddy-bears/ubb-bear-single/586/tunisia-2002

Erlöse Kinderhilfsorganisationen Shop Search for Suche Home United Buddy Bears Tunesien

Individuelle Buddy Bears - Bär: Buddy Bear 2031

https://www.buddy-baer.com/de/individuelle-buddy-bears/ibb-bear-single/3119/2031

Buddy Bear 2031 in Tunisia
Bears #2031 Gestaltung: Moez Tabia Auftraggeber: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tunesien

Nur Seiten von www.buddy-baer.com anzeigen

Wirtschaftsinformatik: EU fördert Projekt mit 1,1 Millionen Euro // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wirtschaftsinformatik-eu-foerdert-projekt-mit-1-1-millionen-euro-157

Universität Oldenburg unterstützt in den kommenden drei Jahren Partnerhochschulen in Jordanien, Syrien, Tunesien
Universität Oldenburg unterstützt in den kommenden drei Jahren Partnerhochschulen in Jordanien, Syrien, Tunesien

Feldbiologin mit Faible für Philosophie // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/feldbiologin-mit-faible-fuer-philosophie-8782

Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich erstaunlich gut in eintönigem Gelände orientieren.
Robin Grob In Tunesien leben die Wüstenameisen in völlig eintönigen Salzpfannen.

Krankenversicherung in Deutschland // Universität Oldenburg

https://uol.de/austauschstudium/krankenversicherung

Freemover) aus Großbritannien, Bosnien-Herzegowina, Serbien/Montenegro, Kroatien, Mazedonien, Türkei, Tunesien

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Kapazitätsentwicklung für die Nutzung des Clean Development Mechanism in Ghana, Indien, Indonesien, Südafrika und Tunesien

https://www.oeko.de/projekte/detail/kapazitaetsentwicklung-fuer-die-nutzung-des-clean-development-mechanism-in-ghana-indien-indonesien-suedafrika-und-tunesien/

Kapazitätsentwicklung für die Nutzung des Clean Development Mechanism in Ghana, Indien, Indonesien, Südafrika und Tunesien

Das Elektro-Bürgerauto von Oberreichenbach | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/ein-leiser-klimabaustein/das-elektro-buergerauto-von-oberreichenbach/

Elektromobilität im ländlichen Raum
Elektromobilität im ländlichen Raum 17.03.2022 Christiane Weihe Inzwischen kommt sogar Besuch aus Tunesien

Abfallwirtschaft entlastet das Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/abfallwirtschaft-entlastet-das-klima/

Neue Studie von Öko-Institut und Ifeu untersucht Potenziale am Beispiel von Siedlungsabfall und Altholz Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft weiter tun. Insgesamt spart die Abfallwirtschaft beim Siedlungsabfall und beim Altholz bereits heute jährlich knapp 18 Millionen Tonnen an CO2-Äquivalenten ein. Dies entspricht in etwa den CO2-Emissionen von 7,7 Millionen Autos. Im Vergleich zu 1990 macht dies eine Reduktion von rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten aus. Zu dieser Einschätzung kommt eine neue Studie von Öko-Institut und Ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung), die heute der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Im Auftrag von Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft haben die WissenschaftlerInnen das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft untersucht.
In den beispielhaft untersuchten Ländern Türkei, Tunesien und Mexiko dominiert die Deponierung von Abfällen

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen